Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 10

26 Mär '20, 10:58

user0's gravatar image

user0
1021229

Makeindex: extra sortierte Einträge mit |see komprimiert darstellen

Nehmen wir mal an, Sie füttern eine Datei `mwe.tex` mit \documentclass{article} \pagestyle{empty} \usepackage[USenglish,ngerman]{babel} \usepackage{makeidx} \makeindex \newcommand{\indexUSeWithSubsubentryAsGer}[4]{\index{000#1 #2 #3@\foreignlanguage{USenglish}{#1}!\foreignlanguage{USenglish}{#2}!\foreignlanguage{USenglish}{#3}|see{#4}}} % for 3-level USenglish English -> German "siehe" entries \begin{document} \index{Zustandsraum!lokaler}\emph{geteilter Zustandsraum} (engl.\@ \indexUSeWithSubsubentryAsGer{space}{state}{shared}{Zustandsraum, geteilter}\emph{\foreignlanguage{USenglish}{shared state space}}) \index{Zustandsraum!geteilter}\emph{lokaler Zustandsraum} (engl.\@ \indexUSeWithSubsubentryAsGer{space}{state}{local}{Zustandsraum, lokaler}\emph{\foreignlanguage{USenglish}{local state space}}) \printindex \end{document} an die `pdflatex mwe && makeindex mwe`-Schleife. Der Zweck von `000` oben besteht darin, die Liste aller englischsprachigen Termini zuerst zu erhalten, und erst dann die Liste aller deutschsprachigen Termini. Das Ergebnis sieht so aus: Seite 1: [![Seite 1][1]][1] Seite 2: [![Seite 2][2]][2] Jedoch erwarten Sie, dass die englischen Untereinträge kompakter dargestellt werden, wie in space state local, siehe Zustandsraum, lokaler shared, siehe Zustandsraum, geteilter Zustandsraum geteilter, 1 lokaler, 1 Wie erreicht man das mit der `pdflatex`-`makeindex`-Schleife? (Randbemerkung: Bitte bleiben Sie bei Programmen `pdflatex` und `makeindex`. Wenn möglich, steigen Sie nicht auf `[xe|lua]latex` um, benutzen Sie weiterhin `makeindex` und verwenden Sie nach wie vor die englischsprachigen Umschaltanweisungen (die sich bei Unterschieden in Ligaturen, Mikrotypographie allgemein und Umbrüchen auszahlen). Wie Sie sich vorstellen können, ist die tatsächliche, nichtminimale Eingabedatei ein großes Buch mit dem eigenen Ökosystem an Hacks um die Indexierung herum, die miteinander zusammenspielen, und ein Umstieg auf eine andere Konfiguration würde höchst wahrscheinlich andere Fragen hervorrufen.) Crossposts: http://latex.org/forum/viewtopic.php?p=112323 , http://tex.stackexchange.com/questions/534182 , http://golatex.de/viewtopic,p,110783.html . [1]: https://i.stack.imgur.com/4BmXZ.png [2]: https://i.stack.imgur.com/2XBGc.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 9

25 Mär '20, 22:33

user0's gravatar image

user0
1021229

Makeindex: extra sortierte Einträge mit |see komprimiert darstellen

Nehmen wir mal an, Sie füttern eine Datei `mwe.tex` mit \documentclass{article} \pagestyle{empty} \usepackage[USenglish,ngerman]{babel} \usepackage{makeidx} \makeindex \newcommand{\indexUSeWithSubsubentryAsGer}[4]{\index{000#1 #2 #3@\foreignlanguage{USenglish}{#1}!\foreignlanguage{USenglish}{#2}!\foreignlanguage{USenglish}{#3}|see{#4}}} % for 3-level USenglish English -> German "siehe" entries \begin{document} \index{Zustandsraum!lokaler}\emph{geteilter Zustandsraum} (engl.\@ \indexUSeWithSubsubentryAsGer{space}{state}{shared}{Zustandsraum, geteilter}\emph{\foreignlanguage{USenglish}{shared state space}}) \index{Zustandsraum!geteilter}\emph{lokaler Zustandsraum} (engl.\@ \indexUSeWithSubsubentryAsGer{space}{state}{local}{Zustandsraum, lokaler}\emph{\foreignlanguage{USenglish}{local state space}}) \printindex \end{document} an die `pdflatex mwe && makeindex mwe`-Schleife. Der Zweck von `000` oben besteht darin, die Liste aller englischsprachigen Termini zuerst zu erhalten, und erst dann die Liste aller deutschsprachigen Termini. Das Ergebnis sieht so aus: Seite 1: [![Seite 1][1]][1] Seite 2: [![Seite 2][2]][2] Jedoch erwarten Sie, dass die englischen Untereinträge kompakter dargestellt werden, wie in space state local, siehe Zustandsraum, lokaler shared, siehe Zustandsraum, geteilter Zustandsraum geteilter, 1 lokaler, 1 Wie erreicht man das mit der `pdflatex`-`makeindex`-Schleife? (Randbemerkung: Bitte bleiben Sie bei Programmen `pdflatex` und `makeindex`. Wenn möglich, steigen Sie nicht auf `[xe|lua]latex` um, benutzen Sie weiterhin `makeindex` und verwenden Sie nach wie vor die englischsprachigen Umschaltanweisungen (die sich bei Unterschieden in Ligaturen, Mikrotypographie allgemein und Umbrüchen auszahlen). Wie Sie sich vorstellen können, ist die tatsächliche, nichtminimale Eingabedatei ein großes Buch mit dem eigenen Ökosystem an Hacks um die Indexierung herum, die miteinander zusammenspielen, und ein Umstieg auf eine andere Konfiguration würde höchst wahrscheinlich andere Fragen hervorrufen.) Crossposts: http://latex.org/forum/viewtopic.php?p=112323 , http://tex.stackexchange.com/questions/534182 , http://golatex.de/viewtopic,p,110783.html http://golatex.de/viewtopic,p,110783.html . [1]: https://i.stack.imgur.com/4BmXZ.png [2]: https://i.stack.imgur.com/2XBGc.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 8

25 Mär '20, 22:33

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7

25 Mär '20, 21:30

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

25 Mär '20, 21:15

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

25 Mär '20, 21:13

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

25 Mär '20, 21:04

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

25 Mär '20, 21:03

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

25 Mär '20, 21:03

user0's gravatar image

user0
1021229

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

25 Mär '20, 21:01

user0's gravatar image

user0
1021229

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×