Zunächst eine Sache, die gar nichts mit Literaturverzeichnissen und Zitaten zu tun hat: Im Fließtext sollte man `\\` eigentlich nie nutzen müssen. `\\\\` führt zusätzlich immer zu einer Meldung der Art `Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 35--37`. Absätze werden in TeX durch eine Leerzeile oder mit `\par` getrennt. Manuelle Zeilenumbrüche muss man normalerweise nicht vornehmen, um die Zeilenumbrüche innerhalb des Absatzes kümmert TeX sich.
---
Zur Eingabe der `.bib`-Datei:
* Namen werden immer mit `and` getrennt, auch wenn das in der Ausgabe nicht erwünscht ist. `author = {Thomas Mueller, Max Schmidt},` ist daher falsch und müsste korrekterweise
```
author = {Thomas Mueller and Max Schmidt},
```
heißen.
* Es ist nicht sinnvoll, in einem Eintrag sowohl `year` als auch `date` anzugeben (vgl. `Mueller2014`). Eins von beiden reicht. Im Allgemeinen beschränkt man sich bei den meisten Fällen wohl nur auf das Jahr, das entweder im `year`- oder im `date`-Feld angegeben werden kann. Bei bestimmten Quellen kann es sinnvoll sein, ein etwas genaueres Datum mit Monat anzugeben, da nutzt man dann entweder `year`+`month` oder `date`. Wenn es ein Datum mit Tag sein soll, geht nur `date`. Auch hier gilt, die Eingabe ist unabhängig von der gewünschten Ausgabe immer im Format `YYYY-MM-DD`.
* Es gibt ein eigenes Feld `location` für den Ort des Verlags, "Wiesbaden" muss also nicht mit in das `publisher`-Feld.
* Für die Auflage gibt es das Feld `edition`.
---
Die meisten Anpassungen für den Zitierstil sind Standarddinge (Stichwort `\DeclareNameAlias`, `multinamedelim`, `nameyeardelim` etc.). Die genutzten Befehle sollten mit einem kurzen Blick in die `biblatex`-Dokumentation verständlich sein, wenn der Name an sich nicht schon Hinweis genug ist, aber ich erläutere sie auf Nachfrage gern genauer.
---
Interessant ist vielleicht, wie man die Namen kursiv bekommt. Grundsätzlich gibt es dazu eine Vielzahl an Möglichkeiten, mit einer aktuellen Version von `biblatex` scheint mir der Weg mit `\DeclareNameWrapperFormat` am einfachsten. Dann muss man 'nur' wissen, welche Namensformate für das Zitat (`labelname`) und das Literaturverzeichnis (`sortname` und `default`) extra umgebogen werden müssen.
---
Für das Literaturverzeichnis bekommst Du Semikolons durch Änderung von `\newunitpunct`.
Während man die Felder `url`, `doi` und `eprint` mittels Optionen ausblenden kann, ist das bei den meisten anderen Fällen nicht möglich. Dort muss ein anderer Weg gegangen werden. Die nachhaltigste Methode, ein Feld zu unterdrücken, ist, es mit einer Biber Sourcemap zu `null`en. (Siehe z.B. https://tex.stackexchange.com/q/229428/35864.)
Für das Datum gibt es die Option `date=year,` mit der nur das Jahr ausgegeben wird, auch wenn Monat oder Tag vorhanden sind.
```
\documentclass[ngerman,a4paper,10pt]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[backend=biber,
style=authoryear,
isbn=false,
doi=false,
url=false,
date=year,]{biblatex}
\DeclareNameWrapperFormat{default}{\mkbibemph{#1}}
\DeclareNameWrapperAlias{labelname}{default}
\DeclareNameWrapperAlias{sortname}{default}
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
\DeclareDelimFormat{multinamedelim}{\addslash}
\DeclareDelimAlias{finalnamedelim}{multinamedelim}
\DeclareDelimFormat{nameyeardelim}{\addcomma\space}
\renewcommand*{\newunitpunct}{\addsemicolon\space}
\renewcommand*{\finentrypunct}{}
\DeclareSourcemap{
\maps{
\map{
\step[fieldset=pagetotal, null]
}
}
}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@Book{Meier2014,
author = {Peter Meier},
title = {Grundkurs Wissen},
doi = {10.1234/978-3-658-12343-7},
publisher = {Springer Fachmedien},
location = {Wiesbaden},
year = {2014},
}
@Book{Mueller2014,
author = {Thomas Mueller and Max Schmidt},
date = {2014-03-01},
title = {Fensterarchitektur},
isbn = {3868941236},
pagetotal = {799},
publisher = {Pearson Studium},
url = {https://www.ebook.de/de/product/22036123/irgendeinlink.html},
ean = {9783861232385},
edition = {3},
}
\end{filecontents}
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{document}
Zitat 2 Autoren mit cite: \cite[vgl.][329]{Mueller2014}
Zitat 1 Autor mit cite: \cite[vgl.][329]{Meier2014}
Zitat 2 Autoren mit autocite: \autocite[vgl.][301\psq]{Mueller2014}
Zitat 1 Autor mit autocite: \autocite[vgl.][329]{Meier2014}
Mehrere Zitate in einem mit autocite\textbf{s}: \autocites(vgl.)()[301\psq]{Mueller2014}[329]{Meier2014}
\printbibliography
\end{document}
```
[![Mueller, Thomas/Schmidt, Max (2014); Fensterarchitektur; 3. Aufl.; Pearson Studium][1]][1]
[1]: https://texwelt.de/upfiles/pears.pnghttps://texwelt.de/upfiles/pears.png