Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

15 Mai '21, 19:18

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Um eine einzelne Seite im Seitenstil `empty`, also ohne Kopf und Fuß zu setzen, verwendet man `\thispagestyle{empty}`. Eine Möglichkeit, um die Seitenzahl des Eintrags im Inhaltsverzeichnis zu unterdrücken, besteht darin, einen neuen Eintragstype zu definieren, der als `pagenumberformat` (oder als `pagenumberbox`) einen Befehl verwendet, der die Nummer nicht ausgibt, sondern verwirft: \documentclass[paper=a4,titlepage=true,bibliography=totocnumbered,parskip=half,DIV=12]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{hyperref} \DeclareTOCStyleEntry[level:=section,numwidth:=section,indent:=section,pagenumberformat=\csname @gobble\endcsname]{section}{appendix} \begin{document} \tableofcontents \section*{Anhang}\addxcontentsline{toc}{appendix}{Anhang} \thispagestyle{empty} \end{document} Wobei sich die Frage stellt, ob die `section`-Ebene hier wirklich richtig ist. Siehe dazu auch: [Wie setzt man korrekt einen Anhang?](https://texwelt.de/fragen/19227) Demnach stellt sich in letzter Konsequenz sogar die Frage, ob hier eine Strukturüberschrift überhaupt sinnvoll ist.ist. Die Anweisung `\thispagestyle` ist sowohl in jeder vollständigen LaTeX-Einführung als auch der KOMA-Script-Anleitung zu finden. Die Anweisung `\DeclareTOCEntryStyle` ist eine KOMA-Script-Anweisung und daher in der KOMA-Script-Anleitung bzw. im KOMA-Script-Buch dokumentiert. Zum besseren Verständnis sei empfohlen, diese dort nachzulesen. `\csname @gobble\endcsname` ist eine Schreibweise, um die LaTeX-interne Anweisung `\@gobble` ohne `\makeatletter` und `\makeatother` verwenden zu können. `\@gobble` ist eine Anweisung, die ein Argument erwartet, dieses dann aber nicht verwendet. Das Argument wird also quasi vernichtet.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

15 Mai '21, 19:03

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Eine Möglichkeit, um die Seitenzahl des Eintrags im Inhaltsverzeichnis zu unterdrücken, besteht darin, einen neuen Eintragstype zu definieren, der als `pagenumberformat` (oder als `pagenumberbox`) einen Befehl verwendet, der die Nummer nicht ausgibt, sondern verwirft: \documentclass[paper=a4,titlepage=true,bibliography=totocnumbered,parskip=half,DIV=12]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{hyperref} \DeclareTOCStyleEntry[level:=section,numwidth:=section,indent:=section,pagenumberformat=\csname @gobble\endcsname]{section}{appendix} \begin{document} \tableofcontents \section*{Anhang}\addxcontentsline{toc}{appendix}{Anhang} \thispagestyle{empty} \end{document} Wobei sich die Frage stellt, ob die `section`-Ebene hier wirklich richtig ist. Siehe dazu auch: [Wie setzt man korrekt einen Anhang?](https://texwelt.de/fragen/19227) Demnach stellt sich in letzter Konsequenz sogar die Frage, ob hier eine Strukturüberschrift überhaupt sinnvoll ist.

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×