Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

28 Mai '21, 17:05

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Wie bereits in einem Kommentar vermutet, ist die `\only`-Verteilung falsch. Mit dem Lesen der `\only`-Anweisung hat die jeweilige Zelle bereits begonnen. \documentclass{beamer} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{amssymb} \begin{document} \begin{frame} \only<1-2>{init mit Startknoten A\\} \only<2->{Q = \{\only<2-3>{A,}\only<2-5>{B,}\only<2-9>{C,}\only<2-7>{D,}\only<2-11>{E}\}\\} \only<3,5,7>{Wähle Knoten u aus Q mit kleinster Distanz \& distanz\_update\\[0,2cm]} \only<2->{\begin{tabular}{|l|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} \hline u & \multicolumn{2}{c|}{A} & \multicolumn{2}{c|}{B} & \multicolumn{2}{c|}{C} & \multicolumn{2}{c|}{D} & \multicolumn{2}{c|}{E} \\ \hline init & 0 & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - \only<4->{\\\hline A & & & 1 & A & 3 & A & 2 & A & 4 & A} A}% \only<6->{\\\hline B & & & & & 2 & B & 2 & A & &} &}% \only<8->{\\\hline D & & & & & & & & & 3 & D} D}% \only<10->{\\\hline C & & & & & & & & & 3 & D} D}% \only<12->{\\\hline E & & & & & & & & & & } }% \\ \hline \end{tabular}} \end{frame} \end{document} So wird das `\only` hingegen am Ende der jeweils letzten Zelle einer Tabellenzeile gelesen und nur dann eine neue begonnen, wenn man sich bereits auf der richtigen Seite befindet.befindet. Die ganzen `%` sind übrigens wichtig, damit keine zusätzlichen Leerzeichen entstehen, die sich dann natürlich auf die Spaltenbreite auswirken.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

28 Mai '21, 16:19

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Wie bereits in einem Kommentar vermutet, ist die `\only`-Verteilung falsch. Mit dem Lesen der `\only`-Anweisung hat die jeweilige Zelle bereits begonnen. \documentclass{beamer} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{amssymb} \begin{document} \begin{frame} \only<1-2>{init mit Startknoten A\\} \only<2->{Q = \{\only<2-3>{A,}\only<2-5>{B,}\only<2-9>{C,}\only<2-7>{D,}\only<2-11>{E}\}\\} \only<3,5,7>{Wähle Knoten u aus Q mit kleinster Distanz \& distanz\_update\\[0,2cm]} \only<2->{\begin{tabular}{|l|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|} \hline u & \multicolumn{2}{c|}{A} & \multicolumn{2}{c|}{B} & \multicolumn{2}{c|}{C} & \multicolumn{2}{c|}{D} & \multicolumn{2}{c|}{E} \\ \hline init & 0 & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - & $\infty$ & - \only<4->{\\\hline A & & & 1 & A & 3 & A & 2 & A & 4 & A} \only<6->{\\\hline B & & & & & 2 & B & 2 & A & &} \only<8->{\\\hline D & & & & & & & & & 3 & D} \only<10->{\\\hline C & & & & & & & & & 3 & D} \only<12->{\\\hline E & & & & & & & & & & } \\ \hline \end{tabular}} \end{frame} \end{document} So wird das `\only` hingegen am Ende der jeweils letzten Zelle einer Tabellenzeile gelesen und nur dann eine neue begonnen, wenn man sich bereits auf der richtigen Seite befindet.