Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

16 Sep '21, 09:26

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Wie bereits in einem Kommentar erwähnt, würde ich das überhaupt nicht als Tabelle, sondern als umrandete Box mit unterschiedlichen Inhalten, nämlich so eine Art von zweistufiger Überschrift, gefolgt von mehreren Listen, setzen. Das könnte beispielsweise so aussehen: aussehen (wobei ich mir erlaubt habe, gemäß der [Minimalbeispiel-Anleitung](http://texwelt.de/wissen/fragen/569/) ein allgemein verfügbares Ersatzbild aus Paket [`mwe`](https://www.ctan.org/pkg/mwe) zu verwenden): \documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[main=ngerman,english]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{tcolorbox} \usepackage{csquotes} \newcommand*{\picturetitle}[1]{% \par \begingroup \centering\Large\bfseries #1\par \endgroup } \newcommand*{\picturedescription}[1]{% \par \begingroup \centering\large\bfseries #1\par \endgroup } \usepackage{scrextend}% Alternativ gleich scrartcl statt article verwenden. \setkomafont{labelinglabel}{\bfseries} \begin{document} \begin{tcolorbox}[left=2pt,right=2pt] \includegraphics[width=\linewidth]{der-alte-mann-des-berges.jpg} % \includegraphics[width=\linewidth]{der-alte-mann-des-berges.jpg}% Das wäre mit dem Originalbild. \includegraphics[width=\linewidth]{example-image}% Es bietet sich an, hier ein allgemeinverfügbares Ersatzbild zu verwenden. \picturetitle{Der \otherlanguage{english}{Old Man of the Mountain}} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Land] Vereinigte Staaten von Amerika \item[Bundesstaat] New Hampshire \end{labeling} \picturedescription{Kurze Beschreibung (Dieser Text soll in der Mitte erscheinen)} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Die Bedeutung] Bundesstaatliches Symbol von New Hampshire \item[Kurze Geschichte] Der \otherlanguage{english}{Old Man of the Mountain} (\enquote{Der alte Mann des Berges}) war eine charakteristische Felsformation im Bergland des US-amerikanischen Bundesstaats New Hampshire. Sie wurde am 3. Mai 2003 durch einen natürlichen Felssturz zerstört. Die Formation setzte sich aus fünf überhängenden Granitfelsen zusammen, die sich von einem bestimmten Standpunkt nahe dem \otherlanguage{english}{Lake Profile} besehen deutllich erkennbar zum Profil eines alten Mannes zusammenfügte. \end{labeling} \picturedescription{Weiter Detailt (Dieser Text soll in der Mitte erscheinen)} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Bildaufnahme Datum] 2008 \end{labeling} \end{tcolorbox} \end{document} Natürlich wäre es ggf. sinnvoll, sowohl die `labeling`-Umgebung als auch die `tcolorbox`-Umgebung ähnlich der Definition der neuen Befehle `\picturetitle` und `\picturedescription` in eigenen Umgebungen zu verstecken. Es sei darauf hingewiesen, dass [`tcolorbox`](https://www.ctan.org/pkg/tcolorbox) ggf. auch Seitenumbrüche in Boxen erlaubt. Näheres dazu ist der Anleitung zum Paket zu entnehmen. Sollte man mehrere solche Kästen verwenden, die immer denselben Aufbau haben, kann man bei Definition einer eigenen Umgebung diesen Aufbau natürlich auch auf Argumente der Umgebung abbilden bzw. statt einer Umgebung direkt einen Befehl mit entsprechenden Argumenten definieren. Warum es generell sinnvoll ist, wie im Beispiel gezeigt, eigene Markup-Befehle zu definieren, findet sich beispielsweise in: [Wie sollte ich vorgehen, wenn ich bestimmte Arten von Begriffen, beispielsweise Namen, hervorheben will?](https://texwelt.de/fragen/1985)
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

16 Sep '21, 09:16

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Wie bereits in einem Kommentar erwähnt, würde ich das überhaupt nicht als Tabelle, sondern als umrandete Box mit unterschiedlichen Inhalten, nämlich so eine Art von zweistufiger Überschrift, gefolgt von mehreren Listen, setzen. Das könnte beispielsweise so aussehen: \documentclass[a4paper,10pt]{article} \usepackage[main=ngerman,english]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{tcolorbox} \usepackage{csquotes} \newcommand*{\picturetitle}[1]{% \par \begingroup \centering\Large\bfseries #1\par \endgroup } \newcommand*{\picturedescription}[1]{% \par \begingroup \centering\large\bfseries #1\par \endgroup } \usepackage{scrextend}% Alternativ gleich scrartcl statt article verwenden. \setkomafont{labelinglabel}{\bfseries} \begin{document} \begin{tcolorbox}[left=2pt,right=2pt] \includegraphics[width=\linewidth]{der-alte-mann-des-berges.jpg} \picturetitle{Der \otherlanguage{english}{Old Man of the Mountain}} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Land] Vereinigte Staaten von Amerika \item[Bundesstaat] New Hampshire \end{labeling} \picturedescription{Kurze Beschreibung (Dieser Text soll in der Mitte erscheinen)} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Die Bedeutung] Bundesstaatliches Symbol von New Hampshire \item[Kurze Geschichte] Der \otherlanguage{english}{Old Man of the Mountain} (\enquote{Der alte Mann des Berges}) war eine charakteristische Felsformation im Bergland des US-amerikanischen Bundesstaats New Hampshire. Sie wurde am 3. Mai 2003 durch einen natürlichen Felssturz zerstört. Die Formation setzte sich aus fünf überhängenden Granitfelsen zusammen, die sich von einem bestimmten Standpunkt nahe dem \otherlanguage{english}{Lake Profile} besehen deutllich erkennbar zum Profil eines alten Mannes zusammenfügte. \end{labeling} \picturedescription{Weiter Detailt (Dieser Text soll in der Mitte erscheinen)} \begin{labeling}{Bildaufnahme Datum} \item[Bildaufnahme Datum] 2008 \end{labeling} \end{tcolorbox} \end{document} Natürlich wäre es ggf. sinnvoll, sowohl die `labeling`-Umgebung als auch die `tcolorbox`-Umgebung ähnlich der Definition der neuen Befehle `\picturetitle` und `\picturedescription` in eigenen Umgebungen zu verstecken. Es sei darauf hingewiesen, dass [`tcolorbox`](https://www.ctan.org/pkg/tcolorbox) ggf. auch Seitenumbrüche in Boxen erlaubt. Näheres dazu ist der Anleitung zum Paket zu entnehmen. Sollte man mehrere solche Kästen verwenden, die immer denselben Aufbau haben, kann man bei Definition einer eigenen Umgebung diesen Aufbau natürlich auch auf Argumente der Umgebung abbilden bzw. statt einer Umgebung direkt einen Befehl mit entsprechenden Argumenten definieren. Warum es generell sinnvoll ist, wie im Beispiel gezeigt, eigene Markup-Befehle zu definieren, findet sich beispielsweise in: [Wie sollte ich vorgehen, wenn ich bestimmte Arten von Begriffen, beispielsweise Namen, hervorheben will?](https://texwelt.de/fragen/1985)

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×