Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
Korrektur Beispiel-Datei

27 Dez '13, 23:03

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

LyX hat bis jetzt keine native Unterstützung für `biblatex`. Es ist aber mit kleinerem Aufwand möglich `biblatex` zu benutzen. Man benötigt dafür wenigstens `biblatex` Version 0.7. Hier soll nur die Verwendung von `biblatex` unter LyX Version 1.6.0 oder akueller beschrieben werden. Für ältere Versionen verweise ich auf [wiki.lyx.org][2], von wo diese Antwort ins Deutsche übertragen wurde. ## Vorbereitungen von Lyx ### LyX Layout Datei Speichere die Datei [`biblatex.module`][1] im `layouts`-Ordner des Benutzerverzeichnises ab. Alternativ kann auch [diese Datei][4] mit deutscher Übertragung verwendet werden. Wo sich das Benutzerverzeichnis befindet, findest du unter `Hilfe → Über Lyx`. In den aktuellsten Versionen von OSX befindet sich der korrekte `layouts`-Ordner im `applications`-Ordner. Nun muss mit `Werkzeuge → Neu konfigurieren` das neue Modul in die Datenbank von LyX geladen werden. Anschließend muss LyX neu gestartet werden. ### `biber` statt BibTeX Um `biber` statt BibTeX zu verwenden muss unter `Werkzeuge → Einstellungen ... → Ausgabe → LaTeX` beim Literaturverzeichnis-Erzeuger von `bibtex` auf `biber` umgestellt werden. Möchte man ältere Dokumente welche BibTeX verwendeten erneut erzeugen, muss diese Option zurück gesetzt werden. ## Vorbereitungen des Dokumentes ### Laden des Modules Wenn Autor-Jahr-Zitier-Stile verwendet werden sollen, muss für das Dokument unter `Dokument → Eigenschaften... → Module` das neue Modul `Biblatex-Zitier-Stile`geladen werden. ### Laden des Paketes In der Dokumenten-Präembel muss über `Dokument → Eigenschaften... → LaTeX-Vorspann` mit \usepackage{biblatex} das `biblatex`-Paket geladen werden. Wenn ein Autor-Jahr-Zitier-Stil verwendet werden soll, muss auch die Option `natbib` verwenden. Also zum Beispiel \usepackage[style=authoryear, natbib=true]{biblatex} ### Laden der Bibliographie-Datenbank Ebenfalls in der Präembel wird mit \addbibresource{<Name der Datenbank mit Dateiendung>} die Datei geladen, welche die Datenbank für die Bibliographie enthält. Die Datenbank muss entweder in einem TeX-Baum liegen, oder es muss der ganze Pfad angegeben werden. ### BibTeX-Befehl einfügen In die Datei muss in eine Notiz oder einen Kommentar mit `Einfügen → Liste / Inhaltsverzeichnis → BibTeX-Literaturverzeichnis` der LyX-Befehl für das BibTeX-Literaturverzeichnis eingefügt werden, damit LyX BibTeX bzw. `biber` aufruft, aber nicht den `\bibliography`-Befehl für LaTeX ausgegeben wird. Der Stil ist an dieser Stelle unerheblich und kann auf `plain` belassen werden. Die Datenbanken müssen allerdings korrekt sein, um den Dialog für Literaturverweise nutzen zu können. ### Bibliographie ausgeben Um die Bibliographie im Dokument auszugeben, muss der Befehl \printbibliography an der Stelle als TeX-Code eingegeben werden. ## [Beispiel-Datei][3] Die Datei enthält einen Verweis auf das TeXbook aus der Datei `texbook1.bib`, die bei meiner LyX-Installation dabei war. Verweise und Datenbanken müssen natürlich angepasst werden. [1]: http://wiki.lyx.org//uploads/BibTeX/biblatex.module [2]: http://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatex [3]: http://www.linkfile.de/download-d1387a6832a2d67f33d8c6cdc45b98e1.php http://www.linkfile.de/download-b091041b6a9c7b39ba303f8d4c950e4a.php [4]: http://www.linkfile.de/download-e64cacc12d96e7d6fda6e292ffc84bf4.php
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
LyX-Beispieldatei und deutsche biblatex.module

27 Dez '13, 22:40

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

LyX hat bis jetzt keine native Unterstützung für `biblatex`. Es ist aber mit kleinerem Aufwand möglich `biblatex` zu benutzen. Man benötigt dafür wenigstens `biblatex` Version 0.7. Hier soll nur die Verwendung von `biblatex` unter LyX Version 1.6.0 oder akueller beschrieben werden. Für ältere Versionen verweise ich auf [wiki.lyx.org][2], von wo diese Antwort ins Deutsche übertragen wurde. ## Vorbereitungen von Lyx ### LyX Layout Datei Speichere die Datei [`biblatex.module`][1] im `layouts`-Ordner des Benutzerverzeichnises ab. Alternativ können kann auch die weiter unten folgenden Zeilen [diese Datei][4] mit deutscher Übertragung in eine genauso benannte Datei kopiert verwendet werden. Wo sich das Benutzerverzeichnis befindet, findest du unter `Hilfe → Über Lyx`. In den aktuellsten Versionen von OSX befindet sich der korrekte `layouts`-Ordner im `applications`-Ordner. #\DeclareLyXModule{Biblatex-Zitier-Stile} #DescriptionBegin #Dieses Modul ist eine Voraussetzung für das biblatex-Paket. Es ermöglicht die #Verwendung von Author-Jahr-Zitier-Stilen ohne das Laden von natbib. #Biblatex muss noch manuell geladen werden. sudo #nach http://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatex #http://texwelt.de/wissen/fragen/2768/biblatex-und-biber-mit-lyx/2847 #DescriptionEnd Format 11 # Eigentlich ist es biblatex Provides natbib 1 Nun muss mit `Werkzeuge → Neu konfigurieren` das neue Modul in die Datenbank von LyX geladen werden. Anschließend muss LyX neu gestartet werden. ### `biber` statt BibTeX Um `biber` statt BibTeX zu verwenden muss unter `Werkzeuge → Einstellungen ... → Ausgabe → LaTeX` beim Literaturverzeichnis-Erzeuger von `bibtex` auf `biber` umgestellt werden. Möchte man ältere Dokumente welche BibTeX verwendeten erneut erzeugen, muss diese Option zurück gesetzt werden. ## Vorbereitungen des Dokumentes ### Laden des Modules Wenn Autor-Jahr-Zitier-Stile verwendet werden sollen, muss für das Dokument unter `Dokument → Eigenschaften... → Module` das neue Modul `Biblatex-Zitier-Stile`geladen werden. ### Laden des Paketes In der Dokumenten-Präembel muss über `Dokument → Eigenschaften... → LaTeX-Vorspann` mit \usepackage{biblatex} das `biblatex`-Paket geladen werden. Wenn ein Autor-Jahr-Zitier-Stil verwendet werden soll, muss auch die Option `natbib` verwenden. Also zum Beispiel \usepackage[style=authoryear, natbib=true]{biblatex} ### Laden der Bibliographie-Datenbank Ebenfalls in der Präembel wird mit \addbibresource{<Name der Datenbank mit Dateiendung>} die Datei geladen, welche die Datenbank für die Bibliographie enthält. enthält. Die Datenbank muss entweder in einem TeX-Baum liegen, oder es muss der ganze Pfad angegeben werden. ### BibTeX-Befehl einfügen In die Datei muss in eine Notiz oder einen Kommentar mit `Einfügen → Liste / Inhaltsverzeichnis → BibTeX-Literaturverzeichnis` der LyX-Befehl für das BibTeX-Literaturverzeichnis eingefügt werden, damit LyX BibTeX bzw. `biber` aufruft, aber nicht den `\bibliography`-Befehl für LaTeX ausgegeben wird. Der Stil ist an dieser Stelle unerheblich und kann auf `plain` belassen werden. Die Datenbanken müssen allerdings korrekt sein, um den Dialog für Literaturverweise nutzen zu können. ### Bibliographie ausgeben Um die Bibliographie im Dokument auszugeben, muss der Befehl \printbibliography an der Stelle als TeX-Code eingegeben werden. ## [Beispiel-Datei][3] Die Datei enthält einen Verweis auf das TeXbook aus der Datei `texbook1.bib`, die bei meiner LyX-Installation dabei war. Verweise und Datenbanken müssen natürlich angepasst werden. [1]: http://wiki.lyx.org//uploads/BibTeX/biblatex.module [2]: http://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatexhttp://wiki.lyx.org/BibTeX/Biblatex [3]: http://www.linkfile.de/download-d1387a6832a2d67f33d8c6cdc45b98e1.php [4]: http://www.linkfile.de/download-e64cacc12d96e7d6fda6e292ffc84bf4.php
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Link + Code-Hervorhebung

27 Dez '13, 15:51

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

27 Dez '13, 15:48

sudo's gravatar image

sudo
2.0k61521

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×