Der zweite Befehl aus [Stefans Antwort](https://texwelt.de/fragen/654) muss nur geringfügig angepasst werden, um die gewünschte Ausgabe zu bekommen.
Auch der Abschnitt 13.3.1 "Intersections of Perpendicular Lines" im `pgfmanual` enthält lesenswertes zum Thema.
    \documentclass[tikz, border=5pt]{standalone}
    \usetikzlibrary{positioning,arrows.meta}
    
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}[
        >=Stealth,
        block/.style={
            draw,
    %        rectangle,% Standardeinstellung jedes Knoten
            minimum width=1.5cm,
            execute at begin node=\strut
        },
        auto% ersetzt die Option above bei den Knoten
    ]
        \node[block] (a) {Block a};% at (0,0) ändert hier nichts
        % Die Zuweisung von 1 oder 1cm ist die Voreinstellung von node distance.
        \node[block, below=of a] (b) {Block b};
        \node[block, below=of b] (c) {Block c};
        \node[block, right=4cm of b, minimum height=5cm] (d) {Block d};
    
        % Drei Befehle werden durch einen ersetzt.
        \path [->]
            % Wenn man den Knoten vor der zweiten Koordinate einfügt,
            % darf man Optionen wie z.B. pos=0.5 oder midway weglassen.
            (b) edge node {waagerechter Pfeil} (d)
            (c) edge node {waagerechter Pfeil} (c-|d.west)
            (a) edge node {waagerechter Pfeil} (a-|d.west)
        ;
    \end{tikzpicture}
    \end{document}