Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Formatierung, Typo

05 Jan '14, 21:01

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

`figure`- und `table`-Umgebungen, sogenannte Gleitumgebungen, werden von LaTeX automatisch geeignet platziert um Seitenumbrüche zu optimieren und typografischen Geschmacks-Regeln zu entsprechen. Dafür müssen sie beweglich sein. Werden solche Gleitumgebungen in einer minipage, parbox `minipage`, `parbox` oder Tabelle "eingesperrt", können sie nicht gleiten, und es tauchen diese Fehlermeldungen auf. Abhilfe schafft, die umgebende `minipage` oder `tabular` oder andere Umgebung zu entfernen, entfernen bzw. die umgebenden einschachtelnden Befehl wie beispielsweise `\parbox` oder `\fbox`. `\fbox` wegzulassen. Der obige Code läuft ohne `minipage` problemlos: \documentclass{article} \begin{document} \begin{figure} \centering \ldots \caption{Test figure} \end{figure} \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

05 Jan '14, 20:14

Student's gravatar image

Student
5907779104

`figure`- und `table`-Umgebungen, sogenannte Gleitumgebungen, werden von LaTeX automatisch geeignet platziert um Seitenumbrüche zu optimieren und typografischen Geschmacks-Regeln zu entsprechen. Dafür müssen sie beweglich sein. Werden solche Gleitumgebungen in einer minipage, parbox oder Tabelle "eingesperrt", können sie nicht gleiten, und es tauchen diese Fehlermeldungen auf. Abhilfe schafft, die umgebende `minipage` oder `tabular` oder andere Umgebung zu entfernen, bzw. umgebenden einschachtelnden Befehl wie beispielsweise `\parbox` oder `\fbox`. Der obige Code läuft ohne `minipage` problemlos: \documentclass{article} \begin{document} \begin{figure} \centering \ldots \caption{Test figure} \end{figure} \end{document}

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×