Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

22 Jun '24, 21:41

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Fragen zum Paket elements

Ich habe im [Handbuch][1] gelesen: *"There is currently no way to get the electron configuration in the shortened way (e.g.: [Ar]d<sup>10</sup>4s<sup>1</sup>)."* Ist denn die abgekürzte Notation geplant? Dann ist mir noch aufgefallen, dass man eine Isotopenliste erstellen kann. Das heißt also, dass die Isotopen nicht automatisch abrufbar sind (?). ___ Besonders genial wäre natürlich ein Paket, was die ganzen gängigen Daten aufrufen kann. Ich würde sowas ja versuchen zu erstellen, aber ich kenne keine effiziente Methode, Daten aus einer Tabelle abzurufen. Die umfangreichste *.csv-Liste, die ich kenne ist https://gist.github.com/GoodmanSciences/c2dd862cd38f21b0ad36b8f96b4bf1ee#file-periodic-table-of-elements-csv die enthält allerdings viele Lücken, die ich von Hand füllen musste. ____ Da der Autor @cgnieder m.W. hier vertreten ist vertreten ist: <br> Ich würde mich auch an entsprechenden Erweiterungen beteiligen (im Rahmen meiner Möglichkeiten und Fähigkeiten). Z.B. hatte ich mir überlegt, dass man die gängigen Laborgeräte mit TikZ umsetzt; vielleicht als Bibliothek (?). <br> [Wobei sich natürlich die Frage auftut, ob man daraus nicht eher eine ttf-Schrifdatei macht.] Also ich finde das toll, wenn sowas ein Paket hergibt. [![alt text][2]][2] [1]: https://ctan.org/pkg/elements [2]: https://texwelt.de/upfiles/999999_1.jpg
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

22 Jun '24, 21:32

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Fragen zum Paket elements

Ich habe im [Handbuch][1] gelesen: *"There is currently no way to get the electron configuration in the shortened way (e.g.: [Ar]d<sup>10</sup>4s<sup>1</sup>)."* Ist denn die abgekürzte Notation geplant? Dann ist mir noch aufgefallen, dass man eine Isotopenliste erstellen kann. Das heißt also, dass die Isotopen nicht automatisch abrufbar sind (?). ___ Besonders genial wäre natürlich ein Paket, was die ganzen gängigen Daten aufrufen kann. Ich würde sowas ja versuchen zu erstellen, aber ich kenne keine effiziente Methode, Daten aus einer Tabelle abzurufen. Die umfangreichste *.csv-Liste, die ich kenne ist https://gist.github.com/GoodmanSciences/c2dd862cd38f21b0ad36b8f96b4bf1ee#file-periodic-table-of-elements-csv die enthält allerdings viele Lücken, die ich von Hand füllen musste. ____ Da der Autor @cgnieder m.W. hier vertreten ist vertreten ist: <br> Ich würde mich auch an entsprechenden Erweiterungen beteiligen (im Rahmen meiner Möglichkeiten und Fähigkeiten). Z.B. hatte ich mir überlegt, dass man die gängigen Laborgeräte mit TikZ umsetzt; vielleicht als Bibliothek (?). <br> [Wobei sich natürlich die Frage auftut, ob man daraus nicht eher eine ttf-Schrifdatei macht.] Also ich finde das toll, wenn sowas ein Paket hergibt. [![alt text][2]][2] [1]: https://ctan.org/pkg/elements [2]: https://texwelt.de/upfiles/999999_1.jpg
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

22 Jun '24, 21:31

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

22 Jun '24, 21:31

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

22 Jun '24, 21:31

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

21 Jun '24, 13:49

cis's gravatar image

cis
9.5k96460491

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×