Bei KOMA-Script kann man die meisten Optionen nachträglich setzen oder ändern. Dafür gibt es zwei Befehle:
 - `\KOMAoptions{Option1=Wert1, Option2=Wert2, ...}`
 - `\KOMAoption{Option}{Wert1, Wert2}`
Man kann mehrere Optionen bzw. Werte angeben, oder es bei einer bzw. einem belassen.
Am Beispiel der Schriftgröße:
    \KOMAoptions{fontsize=14pt}
Oder:
    \KOMAoption{fontsize}{14pt}
Hier noch ein Beispiel, wie es aussehen kann, mehrere Werte für eine Option anzugeben, sofern sie das unterstützt:
    \KOMAoption{listof}{totoc,numbered,leveldown,nochaptergap}
Das Standardverhalten wird hier verstellt:
 - die Verzeichnisse der Abbildungen und Tabellen (und ggf. verwandte) werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt,
 - sie werden nummeriert,
 - sie werden eine Ebene tiefer eingegliedert, d.h. in `scrbook` und `scrreprt` werden es Abschnitte statt Kapitel
 - es wird kein Freiraum gelassen zwischen aufeinanderfolgenden Verzeichnis-Einträgen verschiedener Kapitel
Diese Werte werden also kombiniert. Komplettbeispiel:
    \documentclass[ngerman]{scrbook}
    \usepackage{babel}
    \KOMAoption{listof}{totoc,numbered,leveldown,nochaptergap}
    \begin{document}
    \tableofcontents
    \chapter{Verzeichnisse}
    \listoffigures
    \listoftables
    \begin{figure}
      \caption{Erste Abbildung}
    \end{figure}
    \chapter{Text}
    \begin{figure}
      \caption{Zweite Abbildung}
    \end{figure}
    \end{document}
Screenshots des geänderten Verhaltens (nicht empfehlenswert, nur als Demonstration):
![Inhaltsverzeichnis][1]
![Verzeichnis der Tabellen und der Abbildungen][2]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/inhaltsverzeichnis.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/verzeichnisse.png