Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

02 Feb '14, 18:39

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711

Der einfachste Weg, den ich kenne um dies zu erreichen, ist die Benutzung einer Mischung von relativen und absoluten Axen-Koordinaten über die Kommandos `rel axis cs` und `axis cs`. Zum Beispiel ist `(axis cs:0,0)` der Punkt bei dem innerhalb des Plots x=0 und y=0 sind, während `(rel axis cs:0,0)` immer die linke untere Ecke des Plots markiert, also den Beginn der x-Achse und den Beginn der y-Achse (bei `rel axis cs` sind logischerweise nur Werte zwischen 0 und 1 für die Koordinaten zulässig. zulässig). Ausführliche Infos und Beispiele sind in der Dokumentation von [`pgfplots`][1] zu finden. Hilfslinien bei x=10 und y=0.2 in einem Plot kann man folgendermaßen erhalten: \documentclass[margin=5mm]{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{ compat=1.9, % bei Nutzung mit writeLaTeX auskommentieren samples=200 } \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[domain=-15:35,enlarge x limits=false, xlabel=$x$,ylabel=$y$] % Hilfslinien \begin{scope}[green] \draw[green] ({axis cs:10,0}|-{rel axis cs:0,1}) -- ({axis cs:10,0}|-{rel axis cs:0,0}); \draw[green] ({rel axis cs:1,0}|-{axis cs:0,0.2}) -- ({rel axis cs:0,0}|-{axis cs:0,0.2}); \end{scope} % eigentlicher Plot \addplot[blue] {sin(deg(x-10))/(x-10)+0.2}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} <img src="http://texwelt.de/wissen/upfiles/Hilfslinien_2.png" height="400"> Dabei macht man sich die `|-` Syntax von TikZ zunutze, z.B. ist ( {0,0} |- {0,1} ) der Schnittpunkt zwischen einer vertikalen Linie durch `{0,0}` und einer horizontal Linie durch `{0,1}`. [1]: http://www.ctan.org/pkg/pgfplots
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

02 Feb '14, 02:13

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711

Der einfachste Weg, den ich kenne um dies zu erreichen, ist die Benutzung einer Mischung von relativen und absoluten Axen-Koordinaten über die Kommandos `rel axis cs` und `axis cs`. Zum Beispiel ist `(axis cs:0,0)` die der Punkt bei dem innerhalb des Plots x=0 und y=0 sind, während `(rel axis cs:0,0)` immer die linke untere Ecke des Plots markiert, also den Beginn der x-Achse und den Beginn der y-Achse (bei `rel axis cs` sind logischerweise nur Werte zwischen 0 und 1 für die Koordinaten zulässig. Ausführliche Infos und Beispiele sind in der Dokumentation von [`pgfplots`][1] zu finden. Hilfslinien bei x=10 und y=0.2 in einem Plot kann man folgendermaßen erhalten: \documentclass[margin=5mm]{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{ compat=1.9, % bei Nutzung mit writeLaTeX auskommentieren samples=200 } \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[domain=-15:35,enlarge x limits=false, xlabel=$x$,ylabel=$y$] % Hilfslinien \begin{scope}[green] \draw[green] ({axis cs:10,0}|-{rel axis cs:0,1}) -- ({axis cs:10,0}|-{rel axis cs:0,0}); \draw[green] ({rel axis cs:1,0}|-{axis cs:0,0.2}) -- ({rel axis cs:0,0}|-{axis cs:0,0.2}); \end{scope} % eigentlicher Plot \addplot[blue] {sin(deg(x-10))/(x-10)+0.2}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document} <img src="http://texwelt.de/wissen/upfiles/Hilfslinien_2.png" height="400"> Dabei macht man sich die `|-` Syntax von TikZ zunutze, z.B. ist ( {0,0} |- {0,1} ) der Schnittpunkt zwischen einer vertikalen Linie durch `{0,0}` und einer horizontal Linie durch `{0,1}`. [1]: http://www.ctan.org/pkg/pgfplots
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

02 Feb '14, 00:47

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

02 Feb '14, 00:47

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

02 Feb '14, 00:44

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

02 Feb '14, 00:41

carlton87's gravatar image

carlton87
2541711