Hier ist ein Vorschlag, der auf einem Beispiel aus der Dokumentation zu [`pgfplots`][1] basiert. Bei den Daten habe ich noch ein paar Werte ergänzt.
basiert.
    \documentclass[margin=5mm]{standalone}
    
    \usepackage[locale=DE]{siunitx}
    \usepackage{pgfplots}
    \pgfplotsset{
      compat=1.9,
      grid style={dashed}
    }
    
    \usepackage{filecontents}
    \begin{filecontents}{data5.csv}
    Messung   Strom1   Ergebnis1   Strom2   Ergebnis2
    1         2        0.2         2.5      0.3
    2         3        0.35        3.8      0.3
    3         4        0.45        7.9      0.35
    4         5        0.5         8.5      0.39
    5         6        0.65        8.0      0.38
    6         7        0.68        8.0      0.4
    7         8        0.7         8.0      0.41
    8         7.5      0.73        {}       {}
    9         6.7      0.75        {}       {}
    10        10       0.79        {}       {}
    \end{filecontents}
    
    \begin{document}
    
    \begin{tikzpicture}
    \begin{axis}[
        scatter,
        scatter src=explicite,
        grid=major, %zeichnet Koordinatengitter
        xlabel= Kraft $\lbrack{}$ \si{F} $\rbrack$, 
        xmin=0,xmax=15,
        ylabel= Strom $\lbrack{}$ \si{kA} $\rbrack$,
        ymin=0, ymax=12,
        width=1\linewidth,height=10cm,
      ]
      \addplot+[
          visualization depends on=
            {10*\thisrow{Ergebnis1} \as \perpointmarksize},
          scatter/@pre marker code/.append style=
            {/tikz/mark size=\perpointmarksize},
        ]
        table[x=Messung,y=Strom1,point meta=\thisrow{Ergebnis1}]{data5.csv};
      \addplot+[
          visualization depends on=
            {10*\thisrow{Ergebnis2} \as \perpointmarksize},
          scatter/@pre marker code/.append style=
            {/tikz/mark size=\perpointmarksize}
        ]
        table[x=Messung,y=Strom2,point meta=\thisrow{Ergebnis2}]{data5.csv};
      \fill[gray,fill opacity=0.25] (axis cs:5,0) rectangle (axis cs:7,12); %Bereich einfügen
    \end{axis}
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
![alt text][2]
Die Werte von Ergebnis1 bzw. Ergebnis2 werden dabei nicht nur durch die Größe sondern auch durch die Farbe symbolisiert. Es gibt unterschiedliche vordefinierte Farbverläufe. Man kann sich aber auch eigene definieren. Insbesondere können die Marker eines Graphen auch einfarbig dargestellt werden.
Definition mit:
    \pgfplotsset{
      colormap={blue}{color(0cm)=(blue); color(1cm)=(blue);},
      colormap={red}{color(0cm)=(red); color(1cm)=(red);}
    }
Verwendung mit 
    \addplot+[
        colormap name=blue,...]...
![alt text][3]
  [1]: http://www.ctan.org/pkg/pgfplots
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/bubblechart_1.png
  [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/bubblechart_einf_1.png