Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

14 Mär '14, 23:18

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

# `l3fp` Das LaTeX3 Makropaket bietet umfangreiche Möglichkeiten für dieses Problem. Hier wurde der Teil `l3fp` verwendet, der automatisch von `xparse` geladen wird. \documentclass{article} \usepackage{xparse} \ExplSyntaxOn \NewDocumentCommand{\myMathFunction}{m} { \fp_to_decimal:n {((#1) * 5) - (#1)^2} } \ExplSyntaxOff \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} # `pgfmath` Das PGF Paket besitzt ein Modul namens `pgfmath`, das nur dazu gedacht ist mathematische Ausdrücke zu verarbeiten. Außerdem funktioniert diese Lösung auch mit Plain TeX. Eine beispielhafte Benutzung zeigt sich hier \documentclass{article} \usepackage{pgfmath} \newcommand*\myMathFunction[1]{\pgfmathparse{5*#1-(#1)^2}\pgfmathresult} \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Jubobs](http://tex.stackexchange.com/a/147902/10995).* # `fp` Ein weiteres Paket für diesen Zweck stellt `fp` dar. Im Gegensatz zu `pgfmath` ist `fp` sehr leichtgewichtig, hat dafür aber mit Rundungsfehlern und grauenhafter Syntax zu kämpfen. \documentclass{article} \usepackage[nomessages]{fp} \newcommand*\myMathFunction[1]{\FPeval\result{trunc(((#1)*5)-(#1)^2:0)}\result} \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Werner](http://tex.stackexchange.com/a/147911/10995).* # Integration in PSTricks Im Prinzip eignet sich keine der obigen Lösungen für einen PSTricks Plot, da `\psplot` die funktionale Form erwarten und kein Makro. Jedoch lässt sich dies über ein `\ifx` sehr leicht mit allen anderen Lösungen verbinden. \documentclass[pstricks]{standalone} \usepackage{pst-plot} \newcommand*\myMathFunction[1]{% \ifx#1x \ifx x#1 (#1*5)-(#1)^2 \else %other solution \fi} \begin{document} \begin{pspicture}(-1,-1)(6.5,7) \psaxes{->}(6.5,6) \psplot[ algebraic, linecolor = red, linewidth = 1pt ]{0}{TwoPi} {\myMathFunction{x}} \end{pspicture} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Herbert](http://tex.stackexchange.com/a/147984/10995).* > ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/t_1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Typo verbessert und Referenzen.

11 Mär '14, 22:25

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943

# `l3fp` Das LaTeX3 Makropaket bietet umfangreiche Möglichkeiten für dieses Problem. Hier wurde der Teil `l3fp` verwendet, der automatisch von `xparse` geladen wird. \documentclass{article} \usepackage{xparse} \ExplSyntaxOn \NewDocumentCommand{\myMathFunction}{m} { \fp_to_decimal:n {((#1) * 5) - (#1)^2} } \ExplSyntaxOff \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} # `pgfmath` Das PGF Paket besitzt ein Modul namens `pgfmath`, das nur dazu gedacht ist mathematische Ausdrücke zu verarbeiten. Eine beispielhafte Benutzung zeigt sich hier \documentclass{article} \usepackage{pgfmath} \newcommand*\myMathFunction[1]{\pgfmathparse{5*#1-(#1)^2}\pgfmathresult} \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Jubobs](http://tex.stackexchange.com/a/147902/10995).* # `fp` Ein weiteres Paket für diesen Zweck stellt `fp` dar. Im Gegensatz zu `pgfmath` ist `fp` sehr leichtgewichtig, hat dafür aber mit Rundungsfehlern und grauenhafter Syntax zu kämpfen. \documentclass{article} \usepackage[nomessages]{fp} \newcommand*\myMathFunction[1]{\FPeval\result{trunc(((#1)*5)-(#1)^2:0)}\result} \begin{document} \myMathFunction{2} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Werner](http://tex.stackexchange.com/a/147911/10995).* # Integration in PSTricks Im Prinzip eignet sich keine der obigen Lösungen für einen PSTricks Plot, da `\psplot` die funktionale Form erwarten und kein Makro. Jedoch lässt sich dies über ein `\ifx` sehr leicht mit allen anderen Lösungen verbinden. \documentclass[pstricks]{standalone} \usepackage{pst-plot} \newcommand*\myMathFunction[1]{% \ifx#1x (#1*5)-(#1)^2} (#1*5)-(#1)^2 \else %other solution \fi} \begin{document} \begin{pspicture}(-1,-1)(6.5,7) \psaxes{->}(6.5,6) \psplot[ algebraic, linecolor = red, linewidth = 1pt ]{0}{TwoPi} {\myMathFunction{x}} \end{pspicture} \end{document} *siehe auch Original-Antwort auf TeX.SX von [Herbert](http://tex.stackexchange.com/a/147984/10995).* > ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/t_1.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

11 Mär '14, 00:12

Henri's gravatar image

Henri
15.7k133943