# LuaLaTeX #
Hier ist eine Lösung die auf LuaLaTeX beruht. (Fürs Original dieser Antwort siehe [diesen Beitrag][1] in TeX.SE. Die hier-präsentierte Lösung unterscheidet sich vom Original hauptsächlich dadurch, dass sie mit `pstricks` zusammenarbeitet.) Der code hat ein TeX-seitiges Makro names `\MyMathFunction`, welches `\myMathFunction` und eine Lua-seitige Funktion names `mymathmacro` aufruft. 
Lua(La)TeX erzeugt normalerweise `.pdf` files. Ich kenne mich nicht gut aus mit `pstricks`, glaube aber dass es nötig ist `mymathmacro`.
Die Eingabe braucht keine Konstante zu sein; sie könnte selber das Dokument (z.B., `mymath.tex`) in `.dvi`-Format zu kompilieren. Man kann dies tun in dem man LuaLaTeX wie folgt vom command prompt (oder terminal) aufruft:
    lualatex --output-format=dvi mymath
Anschliessend Verarbeitung mit `dvips`:
    dvips mymath
Hier also der Quell-code:
Resultat einer Kalkulation.
![alt text][2]
    % !TEX TS-program = lualatex
    \documentclass[pstricks]{article}
    \usepackage{pst-plot}
\documentclass{article}
    \usepackage{fontspec}
    \setmainfont{Latin Modern Roman}
    \usepackage{luacode}    % für 'luacode' Umgebung
    \usepackage{luatexbase} % für '\luatexluaescapestring' Makro
    % Lua-seitig
    \begin{luacode}
       function mymathfunction( x )
          return 5*x - x^2  -- die gewünschte Funktion hier spezifieren
       end
    \end{luacode}
    
    % TeX-seitig
    \newcommand\myMathFunction[1]{%
        \ifx#1x (#1*5)-(#1)^2  % mit Henri's Trick...
        \else \directlua{ tex.sprint(
 tex.sprint( 
          mymathfunction( "\luatexluaescapestring{#1}" ))}
        \fi}
))}}
    
    \begin{document}
    \begin{pspicture}(-1,-1)(6.5,7)
        \psaxes{->}(6.5,6)
        \psplot[
            algebraic,
            linecolor = red,
            linewidth = 1pt
        ]{0}{TwoPi}
        {\myMathFunction{x}}
    \end{pspicture}
Der Wert von \texttt{\textbackslash myMathFunction\{2\}} ist 
    \myMathFunction{ 2 }.  
    
    Der Wert von \texttt{\textbackslash myMathFunction\{exp(1)\}} ist 
    \myMathFunction{\directlua{ tex.sprint(math.exp(1)) }}.
    
    Der Wert von \texttt{\textbackslash myMathFunction\{$\pi$\}} ist 
    \myMathFunction{\directlua{ tex.sprint(math.pi) }}.
    \end{document}
  [1]: http://tex.stackexchange.com/a/147919/5001http://tex.stackexchange.com/a/147919/5001
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/mew.png