Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

30 Mär '14, 11:06

Bettina's gravatar image

Bettina
665181923

Kombination von Gleichgewichtspfeil und zwei Bogenpfeilen?

Ich würde gerne die [Antwort auf meine Frage][1] um 90° gedreht mit der [Antwort][2] von `runiq` , die den Pfeil als `-X>` bezeichnet, so kombinieren, dass der untere Bogenpfeil vertikal gespiegelt wird und statt eines einfachen Reaktionspfeil hätte ich gerne ein Gleichgewichtspfeil. Um folgendes Ergebnis zu erhalten: ![alt text][3] Das Ganze um 90° zu drehen, ist nicht mein Problem. Auch habe ich bereits die rechte Seite danke dank @Clemens Codes durch einfaches leer-lassen des entsprechenden Labels schon so, wie ich mir das annähernd wünsche. Allerdings fehlt mir noch die linke Seite. **Code** \documentclass{article} \usepackage{chemfig} \makeatletter % Einen Pfeiltyp `-y>' mit 6 optionalen Argumenten definieren: % \arrow{-y>[<Label Bogen Anfang>]% % [<Label Bogen Ende>]% % [<Label unterhalb>]% % [<Pfeil Offset>]% % [<Quotient Bogenradius/Pfeillänge>]% Default: 0.333 % [<Hälfte Winkel des Bogens>]% Default: 60 % } \definearrow{7}{<y>}{% % eventuelle Verschiebung: \CF@arrow@shift@nodes{#5}% % Bestimme Koordinaten für Gleichgewichtspfeile: \ifx\@empty#4\@empty \else \pgfmathsetmacro\CF@tmp@stra{(1-#4)/2}% \pgfmathsetmacro\CF@tmp@strb{(1-#4)/2+#4}% \fi \edef\CF@tmp@str{% \noexpand\path[allow upside down](\CF@arrow@start@node)--(\CF@arrow@end@node) node[pos=0,sloped,yshift=1pt](\CF@arrow@start@node @u0){} node[pos=\ifx\@empty#4\@empty0\else\CF@tmp@stra\fi,sloped,yshift=-1pt] (\CF@arrow@start@node @d0){} node[pos=1,sloped,yshift=1pt](\CF@arrow@start@node @u1){} node[pos=\ifx\@empty#4\@empty1\else\CF@tmp@strb\fi,sloped,yshift=-1pt] (\CF@arrow@start@node @d1){};% }\CF@tmp@str % zeichne Hauptpfeile: \expandafter\draw\expandafter[\CF@arrow@current@style,-CF@half] (\CF@arrow@start@node @u0)--(\CF@arrow@start@node @u1)node[midway](yarrow@arctangent){};% \expandafter\draw\expandafter[\CF@arrow@current@style,CF@half-] (\CF@arrow@start@node @d0)--(\CF@arrow@start@node @d1);% % gibt es Label #1? \edef\CF@tmp@str{\ifx\@empty#1\@empty[draw=none]\fi}% % wenn ja, zeichne Linke Bogenhälfte: \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)% arc[ radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#6\@empty0.333\else#6\fi, start angle=\CF@arrow@current@angle-90, delta angle=-\ifx\@empty#7\@empty60\else#7\fi ] node(yarrow@start){}; % gibt es Label #2? \edef\CF@tmp@str{[\ifx\@empty#2\@empty draw=none,\fi-CF@full]}% % wenn ja, zeichne zweite Bogenhälfte: \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)% arc[ radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#6\@empty0.333\else#6\fi, start angle=\CF@arrow@current@angle-90, delta angle=\ifx\@empty#7\@empty60\else#7\fi ] node(yarrow@end){}; % Label platzieren; dafür müssen wir das Vorzeichen der Verschiebung kennen: \edef\CF@tmp@str{\if\string-\expandafter\@car\detokenize{#5.}\@nil-\else+\fi}% % platziere Label #1 und #2: \CF@arrow@display@label{#1}{0}{\CF@tmp@str}{yarrow@start}{#2}{1}{\CF@tmp@str}{yarrow@end}% % platziere Label #3: \CF@arrow@display@label{#3}{0.5}{-}{\CF@arrow@start@node}{}{}{}{\CF@arrow@end@node}% } \makeatother \begin{document} \schemestart[-90] A \arrow{<y>[% hier würde normalerweise a stehen, in diesem Bsp. wurde es gelöscht. So erhält meine nur eine Hälfte des Bogenpfeils. ][*{0}b][*{0}c]} B \schemestop \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/1602/wie-kombiniere-ich-einen-bogenpfeil-mit-einem-gleichwichtspfeil-bei-chemfig [2]: http://tex.stackexchange.com/questions/74763/easy-way-to-write-below-arrow-arrow-u-in-chemfig [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Bildschirmfoto_2014-03-29_um_13.14.52.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

29 Mär '14, 15:34

Bettina's gravatar image

Bettina
665181923

Kombination von Gleichgewichtspfeil und zwei Bogenpfeilen?

Ich würde gerne die [Antwort auf meine Frage][1] um 90° gedreht mit der [Antwort][2], [Antwort][2] von `runiq` , die den Pfeil als `-X>` bezeichnet, so kombinieren, dass der untere Bogenpfeil vertikal gespiegelt wird und statt eines einfachen Reaktionspfeil hätte ich gerne ein Gleichgewichtspfeil. Um folgendes Ergebnis zu erhalten: ![alt text][3] Das Ganze um 90° zu drehen, ist nicht mein Problem. Auch habe ich bereits die rechte Seite danke @Clemens Codes durch einfaches leer-lassen des entsprechenden Labels schon so, wie ich mir das annähernd wünsche. Allerdings fehlt mir noch die linke Seite. **Code** \documentclass{article} \usepackage{chemfig} \makeatletter % Einen Pfeiltyp `-y>' mit 6 optionalen Argumenten definieren: % \arrow{-y>[<Label Bogen Anfang>]% % [<Label Bogen Ende>]% % [<Label unterhalb>]% % [<Pfeil Offset>]% % [<Quotient Bogenradius/Pfeillänge>]% Default: 0.333 % [<Hälfte Winkel des Bogens>]% Default: 60 % } \definearrow{7}{<y>}{% % eventuelle Verschiebung: \CF@arrow@shift@nodes{#5}% % Bestimme Koordinaten für Gleichgewichtspfeile: \ifx\@empty#4\@empty \else \pgfmathsetmacro\CF@tmp@stra{(1-#4)/2}% \pgfmathsetmacro\CF@tmp@strb{(1-#4)/2+#4}% \fi \edef\CF@tmp@str{% \noexpand\path[allow upside down](\CF@arrow@start@node)--(\CF@arrow@end@node) node[pos=0,sloped,yshift=1pt](\CF@arrow@start@node @u0){} node[pos=\ifx\@empty#4\@empty0\else\CF@tmp@stra\fi,sloped,yshift=-1pt] (\CF@arrow@start@node @d0){} node[pos=1,sloped,yshift=1pt](\CF@arrow@start@node @u1){} node[pos=\ifx\@empty#4\@empty1\else\CF@tmp@strb\fi,sloped,yshift=-1pt] (\CF@arrow@start@node @d1){};% }\CF@tmp@str % zeichne Hauptpfeile: \expandafter\draw\expandafter[\CF@arrow@current@style,-CF@half] (\CF@arrow@start@node @u0)--(\CF@arrow@start@node @u1)node[midway](yarrow@arctangent){};% \expandafter\draw\expandafter[\CF@arrow@current@style,CF@half-] (\CF@arrow@start@node @d0)--(\CF@arrow@start@node @d1);% % gibt es Label #1? \edef\CF@tmp@str{\ifx\@empty#1\@empty[draw=none]\fi}% % wenn ja, zeichne Linke Bogenhälfte: \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)% arc[ radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#6\@empty0.333\else#6\fi, start angle=\CF@arrow@current@angle-90, delta angle=-\ifx\@empty#7\@empty60\else#7\fi ] node(yarrow@start){}; % gibt es Label #2? \edef\CF@tmp@str{[\ifx\@empty#2\@empty draw=none,\fi-CF@full]}% % wenn ja, zeichne zweite Bogenhälfte: \expandafter\draw\CF@tmp@str (yarrow@arctangent)% arc[ radius=\CF@compound@sep*\CF@current@arrow@length*\ifx\@empty#6\@empty0.333\else#6\fi, start angle=\CF@arrow@current@angle-90, delta angle=\ifx\@empty#7\@empty60\else#7\fi ] node(yarrow@end){}; % Label platzieren; dafür müssen wir das Vorzeichen der Verschiebung kennen: \edef\CF@tmp@str{\if\string-\expandafter\@car\detokenize{#5.}\@nil-\else+\fi}% % platziere Label #1 und #2: \CF@arrow@display@label{#1}{0}{\CF@tmp@str}{yarrow@start}{#2}{1}{\CF@tmp@str}{yarrow@end}% % platziere Label #3: \CF@arrow@display@label{#3}{0.5}{-}{\CF@arrow@start@node}{}{}{}{\CF@arrow@end@node}% } \makeatother \begin{document} \schemestart[-90] A \arrow{<y>[% hier würde normalerweise a stehen, in diesem Bsp. wurde es gelöscht. So erhält meine nur eine Hälfte des Bogenpfeils. ][*{0}b][*{0}c]} B \schemestop \end{document} [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/1602/wie-kombiniere-ich-einen-bogenpfeil-mit-einem-gleichwichtspfeil-bei-chemfig [2]: http://tex.stackexchange.com/questions/74763/easy-way-to-write-below-arrow-arrow-u-in-chemfig [3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Bildschirmfoto_2014-03-29_um_13.14.52.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

29 Mär '14, 15:31

Bettina's gravatar image

Bettina
665181923