**€dit: neu**
*Für diese Aufgabe ist das Paket  `sfmath` zielführend.*
 - Das Paket ist vll. nicht ganz unbekannt (es wird auch in den Handbüchern anderer Pakete erwähnt), aber damit hat es eine seltsame Bewandnis auf sich:
Es gibt eine Dokumentation, diese ist auch gut, man findet sie aber (in TeXLive 2013) weder über den Befehl `texdoc sfmath` noch über die Datei `doc.html`, sondern nur online auf [CTAN][1] ; man könnte das Paket also auch übersehen.
 - Ein kleines Problem bleiben griechische Kleinbuchstaben, diese setzt `sfmath` so, wie man es aus dem `amsmath`-Paket kennt, also mit serifen / kursiv. Um also auch griechische Kleinbuchstaben serifenlos / schräggestellt zu schreiben,  sind ein paar Zusätze nötig:  Wie sich in der Frage [Wie arbeite ich mit dem \greektext-Befehl?][2] klären ließ, kann man sich mit den griechischen Kleinbuchstaben aus dem `babel`-Paket behelfen.
- **€dit:** Mit einer Lösung von @Bes ([Wie verwende ich newcommand in einer Schleife?][3]) reduziert sich der Code und die griechischen Kleinbuchstaben *und* Großbuchstaben können  serifenlos / schräggestellt in der Form `\xalpha, \xGamma` usw. eingegeben werden. 
 - Zusätzlich sollte auch noch das Paket  `sansmathaccent` geladen werden, für bessere Aufsatzzeichen, z. B. Tilde, Ableitungspunkte etc. 
![alt text][4]
 
*€: Finde den Fehler - im Quelltext jetzt aber korrigiert.*
    % arara: pdflatex
    % arara: ghostscript: {  resolution: 85 , device: png16m  }
    
    \documentclass[varwidth, margin=2mm]{standalone}
    %\documentclass{article}
    \usepackage{selinput}
    \SelectInputMappings{adieresis={ä},  germandbls={ß}}
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[greek,ngerman]{babel}
    
    \usepackage{xcolor}
      \pagecolor{orange!60}
    
    \usepackage{amsmath, amssymb, amsfonts}% Mathepakete
    
    %Schrift   ====================
    \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} %Textmodus
    \usepackage[mathrmOrig]{sfmath} %Mathemodus
    \usepackage{sansmathaccent} % bessere Aufsatzzeichen / Akzente
    %
    %Griechische Kleinbuchstaben (& Großbuchstaben, schräggestellt)
    \usepackage{pgffor}
    
    \newcommand*{\gdefgreekletter}[2]{\gdef#1{\textsl{\greektext #2}}}
    \foreach \GWord/\TransLetter in {
    alpha/a, beta/b, gamma/g, delta/d, epsilon/e, zeta/z, eta/h, theta/j,
    iota/i, kappa/k, lambda/l, mu/m, nu/n, xi/x, omicron/o, pi/p,
    rho/r, sigma/s, tau/t, upsilon/u, phi/f, chi/q, psi/y, omega/w,
    Alpha/A, Beta/B, Gamma/G, Delta/D, Epsilon/E, Zeta/Z, Eta/E, Eta/H, Theta/J,
    Iota/I, Kappa/K, Lambda/L, Mu/M, Nu/N, Xi/X, Omicron/O, Pi/P,
    Rho/R, Sigma/S, Tau/T, Upsilon/U, Phi/F, Chi/Q, Psi/Y, Omega/W}{%
    \expandafter\newcommand\expandafter*\csname x\GWord\endcsname{}%
    \expandafter\gdefgreekletter\csname x\GWord\expandafter\endcsname\TransLetter}
    %=========================
    %=========
    \begin{document}
    %=========
    
    \section{Text}
    Der Satz des Pythagoras, $a^2 + b^2 = c^2$,  hat  auch eine trigonometrische Version:
    \begin{equation}
    \sin^2(\xphi) + \cos^2(\xphi) = 1
    \end{equation}
    
    dabei ist $\xphi = \sphericalangle(b, c) ~\text{oder}~ \xphi = \sphericalangle(a, c)$. \\
    
    Eine komplizierte Formel (\underline{mit Detailunterschieden}) ist z.\,B. 
    \[
    \xsigma_{\xalpha \xbeta \xGamma} = \sigma_{max} \cdot \left(1+2\xpi  \sqrt{\frac{a + b}{\Phi^\xTheta}}\right) + \pi
    \]\par
    oder \par
    $\displaystyle
    \int\limits_a^b f(x) \; {\operatorname{d}}x = \big[F(x) \big]_a^b
    $ \\
    
    Manchmal haben die Zeichen auch Akzente: \par
    \begin{equation}\Large
    \tilde M ~ \ddot u ~ \hat{T} ~ \vec\alpha  
    \end{equation}
    
    
    \section{Griechische Buchstaben}
    
    \paragraph{Mathemodus oder Textmodus (serifenlos, schräggestellt):} $~~$\par
    $\xalpha ~\xbeta ~\xgamma ~\xdelta ~\xepsilon ~\xzeta ~\xeta ~\xtheta
    ~\xiota ~\xkappa ~\xlambda ~\xmu ~\xnu ~\xxi ~\xomicron ~\xpi
    ~\xrho ~\xsigma ~\xtau ~\xupsilon ~\xphi ~\xchi ~\xpsi ~\xomega$ \par
    $\xAlpha ~\xBeta ~\xGamma ~\xDelta ~\xEpsilon ~\xZeta ~\xEta ~\xTheta 
    ~\xIota ~\xKappa ~\xLambda ~\xMu ~\xNu ~\xXi ~\xOmicron ~\xPi
    ~\xRho ~\xSigma ~\xTau ~\xUpsilon ~\xPhi ~\xChi ~\xPsi ~\xOmega$ \par
    %
    \subparagraph{-\textit{\textcolor{red!60!black}{Ausnahmefälle:}}}$~~$\par
    $\mathsf{\vartheta}~~\varrho~~\sigma~~\varkappa~~\varpi$ ~~~\boxed{\texttt{Hierführ scheint babel-greek nichts zu haben}}\par
    (Falls doch, kann es noch ergänzt werden) 
    %
    %
    \subparagraph{-klassisch (amsmath):}$~~$\par
    $\alpha  ~ \beta  ~ \gamma  ~ \delta  ~ \epsilon  ~ \zeta  ~ \eta  ~ \theta
     ~ \iota 
     ~ \kappa  ~ \lambda  ~ \mu  ~ \nu
     ~ \xi % ~ \omicron 
     ~ \pi
     ~ \rho  ~ \sigma  ~ \tau  ~ \upsilon  ~ \phi  ~ \chi  ~ \psi  ~ \omega$ \par
    $\mathrm{
    \square  ~  \square   %\Alpha \Beta 
     ~ \Gamma ~ \Delta  ~ \square  ~  %\Epsilon 
    \square  ~  \square %\Zeta \Eta 
     ~ \Theta  ~ \square  ~  %\Iota
    \square % \Kappa 
     ~ \Lambda  ~ \square  ~  \square%\Mu \Nu 
     ~  \Xi  ~ \square %\Omicron 
     ~ \Pi  ~ \square %\Rho
     ~ \Sigma   ~ \square %\Tau 
     ~ \Upsilon  ~ \Phi  ~ \square % \Chi 
     ~ \Psi  ~ \Omega   
     }$ \par
    %
    %
    \paragraph{Textmodus:} $~~$\par 
    {\greektext
      A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z\par
      a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z }
    %=========
    \end{document}
    %=========
PS: Für den optionalen Dokumentkopf 
`% arara: ghostscript: {  resolution: 85 , device: png16m ` 
siehe [hier][5]
  [1]: http://dtrx.de/od/tex/sfmath.html
  [2]: http://texwelt.de/wissen/fragen/5592/wie-arbeite-ich-mit-dem-greektext-befehl
  [3]: http://texwelt.de/wissen/fragen/5624/wie-verwende-ich-newcommand-in-einer-schleife
  [4]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Namenlos-2e_2.png
  [5]: http://texwelt.de/wissen/fragen/5140/wie-lasse-ich-mir-mit-arara-und-dem-texlive-internen-ghostscript-eine-grafikdatei-ausgeben