# Bemerkungen
Ich habe alles, was nicht irgendwie für die Zitierungen wichtig sein könnte aus dem Dokument entfernt und statt `scrbook` die `article` Klasse verwendet. Es sollte jedoch voll kompatibel zu Deinem nicht-minimalen Beispiel sein. Außerdem habe ich den einen Literaturnachweis noch etwas aufgepeppt.
In die Beispiele sind auch schon die passenden Steuerkommentare für `arara` eingebaut, sodass mit
<!-- language: bash -->
    $ arara <datei.tex>
sofort das Dokument inklusive Literaturverzeichnis gebaut wird. Ansonsten müssen die Programme der Reihe nach von Hand aufgerufen werden: (Die Bemerkungen nach `#` sind Kommentare)
<!-- language: bash -->
    $ pdflatex <datei.tex> # Zitierungen in die .aux-Datei schreiben
    $ bibtex <datei.aux> # Zitierungen verarbeiten und Literaturverzeichnis erstellen
    $ pdflatex <datei.tex> # Literaturverzeichnis einlesen
    $ pdflatex <datei.tex> # Referenzen auflösen
Für BibTeX-Anfänger lohnt es sich mit Sicherheit den TUGboat Artikel [BibTeX 101](http://www.tug.org/TUGboat/tb19-2/tb59patash.pdf) von Oren Patashnik zu lesen.
# Mit `bibtex`
    % arara: pdflatex
    % arara: bibtex
    % arara: pdflatex
    % arara: pdflatex
    \begin{filecontents*}{mybib.bib}
    @booklet{lma:textbook,
      author = {Schwarzenegger, Arnold},
      title = {Terminator 2},
      year = {1991},
      publisher = {Universal Studios},
    }
    \end{filecontents*}
    \documentclass{article}
    \pagestyle{empty}% zum freistellen
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{natbib}
    \begin{document}
    Ich will lernen zu zitieren \citet{lma:textbook}.
    \bibliographystyle{abbrvnat}
    \bibliography{mybib}
    \end{document}
> ![alt text][1]
# Mit `biblatex`
Das `biblatex` Paket hat einen `natbib`-Emulationsmodus. Dieser sieht allerdings etwas verschieden vom echten `natbib` aus. Prinzipiell sollte man für `biblatex` das `biber`-Backend verwenden, leider ist `biber` auf dem Rechner, an dem ich sitze nicht installiert.
    % arara: pdflatex
    % arara: bibtex
    % arara: pdflatex
    % arara: pdflatex
    \begin{filecontents*}{mybib.bib}
    @booklet{lma:textbook,
      author = {Schwarzenegger, Arnold},
      title = {Terminator 2},
      year = {1991},
      publisher = {Universal Studios},
    }
    \end{filecontents*}
    \documentclass{article}
    \pagestyle{empty}% zum freistellen
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage[backend=bibtex,natbib,style=authoryear]{biblatex}
    \addbibresource{mybib.bib}
    \begin{document}
    Ich will lernen zu zitieren \citet{lma:textbook}.
    \printbibliography
    \end{document}
> ![alt text][2]
# Mit `bibtex`
    % arara: pdflatex
    % arara: bibtex
    % arara: pdflatex
    % arara: pdflatex
    \begin{filecontents*}{mybib.bib}
    @booklet{lma:textbook,
      author = {Schwarzenegger, Arnold},
      title = {Terminator 2},
      year = {1991},
      publisher = {Universal Studios},
    }
    \end{filecontents*}
    \documentclass{article}
    \pagestyle{empty}% zum freistellen
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{natbib}
    \begin{document}
    Ich will lernen zu zitieren \citet{lma:textbook}.
    \bibliographystyle{abbrvnat}
    \bibliography{mybib}
    \end{document}
> ![alt text][1]
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/s_14.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/r_11.png