Also als Aufsetzer für das Minimalbsp. in der Frage:
(ich habe mich dabei egtl nur an der Frage [Biblatex Fußnote - S. fehlt wenn f. oder ff. nach Seitenzahl folgt][1] orientiert).
Zudem habe ich ein-fach mit arara kompliliert (was wie wir gelernt haben, Vor- und Nachteile hat).
![alt text][2]
% arara: pdflatex
% arara: biber
% arara: pdflatex
% arara: pdflatex
    \documentclass[a4paper, 12pt]{article}
    
    %bib-Datei:
    \begin{filecontents}{meinebib.bib}
    @book{test,
    author={Grande, Marcus},
    sortname={Grande, Marcus},
    title={100 Minuten für Anforderungsmanagement: Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler},
    shorttitle={100 Minuten für Anforderungsmanagement},
    year= 2011,
    publisher={Vieweg + Teubner Verlag},
    location={Wiesbaden},
    edition={1}
    }
    \end{filecontents}
    
    
    
    
    \usepackage{anysize}
    \marginsize{35mm}{20mm}{30mm}{20mm}                         %Seitenabstand für left=40, right=20, top=40, bottom=20 --> für top 5mm weniger einstellen als gewünschter Wert
    %\usepackage [left=40mm,right=20mm,top=40mm,bottom=20mm]{geometry}  %Seitenabstand FALSCH
    \usepackage[ngerman]{babel} 
    \usepackage[utf8]{inputenc}             %Ermöglicht Umlaute und Sonderzeichen
    \usepackage{url}                        %Ermöglicht einfügen und nutzen von URL
    \usepackage{fancyhdr}                   %Ermöglicht Kopf- und Fußzeile
    \usepackage{setspace}                   %Ermöglicht Veränderung des Zeilenabstandes
    \onehalfspacing                         %Setzt den Zeilenabstand auf 1,5
    \usepackage[pdftex]{graphicx}           %Ermöglicht Grafikeinbindung
    \usepackage{eurosym}                    %Euro Zeichen?????
    \usepackage{endnotes}                   %Erlaubt die Benutzung von Endnoten
    \usepackage{amsmath, amssymb}           %Ermöglicht Mathesymbole und -formeln
    \usepackage{tabularx}
    \usepackage[bf]{caption2}               %Bilderunterschriften klein
    
    %%%%%%%%%Literaturverzeichnis%%%%%%%%%%
    
    %ALT %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    %\usepackage[backend=biber,style=alphabetic]{biblatex} %mehrsprachiges Bibliotheks(Literatur-)verzeichnis
    
    %NEU %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    \usepackage[backend=biber, style=verbose-inote,
    isbn=false,
    url=false,block=space,pagetracker=true
url=false,block=space,pagetracker=true, backref=true
    ]{biblatex}
    %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
    
    
    \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} %deutsches Anführungszeichen
    \addbibresource{meinebib.bib} %Bibliotheksdatei
    
    \parindent0pt
    
    \pagestyle{fancy}                                               %Seiteneinrichtung: Kopfzeile, Fußzeile etc.
    \fancyhf{}
    
    %\fancyhead[L]{\includegraphics[width=1.8cm]{logohsmktklein.jpg} Praxisprojekt - Bericht}        %Kopfzeile links bzw. innen mit Hausarbeitsthema für die Kopfzeile
    \fancyhead[C]{}         %Kopfzeile mittig mit Hausarbeitsthema (siehe oben)
    \fancyhead[R]{}         %Kopfzeile rechts bzw. außen mit Hausarbeitsthema (siehe oben)
    
    \renewcommand{\headrulewidth}{0.5pt}    %Linie oben
    \renewcommand{\footrulewidth}{0.5pt}    %Linie unten
    
    \fancyfoot[L]{HIER NAME EINGEBEN}       %Fußzeile links mit Vor- und Nachname
    \fancyfoot[C]{}                 %Fußzeile mittig mit Vor- und Nachname
    \fancyfoot[R]{\thepage}         %Fußzeile rechts mit Vor- und Nachname. Setzt Seitenzahlen
    
    \renewcommand{\notesname}{Endnoten} %Überschrift für die Endnoten anpassen, einfach das Wort "Endnoten" ändern
    
    \begin{document}
    
    %\input{011_Deckblatt}
    %\tableofcontents
    
    %\pagenumbering{arabic}
    %Setzt Seitennummerierung auf arabisch
    
    
    %\input{013_Abbildung}
    %\input{015_Einleitung}
    %\input{020_Analyse}
    %\input{030_Entwurf}
    %\input{040_Implementierung}
    %\input{050_Testzenarien}
    %\input{060_Erweiterungsmoeglichkeiten}
    %\input{070_VerwendeteSysteme}
    %\input{080_Anhang}
    %\input{090_zitattest}
    
    %\newpage
    
    \section{Zitattest}
    Hier sollen Zitate in der Fußnote erscheinen!\footcite{test}
    
    
    \printbibliography[heading=bibintoc, title=Literaturverzeichnis]
    
    \end{document}
  [1]: http://texwelt.de/wissen/fragen/5750/biblatex-funote-s-fehlt-wenn-f-oder-ff-nach-seitenzahl-folgt
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Namenlos-2g.png
http://texwelt.de/wissen/upfiles/Namenlos-2g_2.png