Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

28 Jan '15, 09:14

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Im Mathe-Modus ist jedes Objekt einer Symbolklasse zugeordnet. Mir sind die folgenden Klassen bekannt: - reguläre Zeichen (ord), Bespiele: a, 1, /, `\infinty` - Operatoren (op), Beispiel: `\sum` - binäre Operatoren (bin), Beispiel: + - Relationen (rel), Beispiel: = - öffnende Zeichen (open), Beispiel: ( - schließende Zeichen (close), Beispiel: ) - Interpunktionen (punct), Beispiel: `\ldots` - innere Elemente (inner), in Unterformeln wie zum Beispiel Brüchen Brüchen oder mit `\left` und `\right` erzeugten Elementen Für den Abstand zwischen zwei Objekten spielen Leerzeichen im Quelltext keine Rolle. Er hängt nur davon ab, welcher Symbolklasse das linke und welcher das rechte Objekt angehören. So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob auf ein reguläres Zeichen (wie zum Beispiel eine Ziffer) eine Klammer, ein binäres Symbol oder ein Relationszeichen folgt. Zur Verdeutlichung ist hier mal ein Bespiel: \documentclass[margin=5pt]{standalone} \begin{document} $1-(a+3 5)=-bc$ \end{document} liefert ![alt text][1] Falls du nicht das Produkt `Aexp` darstellen möchtest, sondern `A` multipliziert mit einer e-Funktion, dann musst du den Operator `\exp` verwenden und erhälst automatisch einen Abstand zwischen dem `A` und dem `\exp`. \documentclass[margin=5pt]{standalone} \begin{document} $A\exp(5x)$ \end{document} ![alt text][2] Eine Tabelle mit den Abständen, die jeweils eingefügt werden, findet man zum Beispiel im *Latex Begleiter* oder in dem Buch [*Mathematiksatz mit Latex*][3]. Die vordefinierten Operatoren findet man unter anderem auch im [mathmode.pdf][4] Die Zuordnung von Objekten zu den Klassen lässt sich explizit mit `\mathord`, `\mathop`, ... ändern. Um normalen Text in eine Formel einzufügen, kann man den `\text{...}` Befehl aus dem `amsmath` Paket verwenden. In dessen Argument werden dann Leerzeichen auch ganz normal behandelt. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/abstaende_1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/aexp_1.png [3]: http://www.dante.de/index/Literatur/MathematikSatz.html [4]: http://mirrors.ctan.org/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Jun '14, 19:41

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Im Mathe-Modus ist jedes Objekt einer Symbolklasse zugeordnet. Mir sind die folgenden Klassen bekannt: - reguläre Zeichen (ord), Bespiele: a, 1, /, `\infinty` - Operatoren (op), Beispiel: `\sum` - binäre Operatoren (bin), Beispiel: + - Relationen (rel), Beispiel: = - öffnende Zeichen (open), Beispiel: ( - schließende Zeichen (close), Beispiel: ) - Interpunktionen (punct), Beispiel: `\ldots `\ldots` - innere Elemente (inner), in Unterformeln wie zum Beispiel Brüchen Für den Abstand zwischen zwei Objekten spielen Leerzeichen im Quelltext keine Rolle. Er hängt nur davon ab, welcher Symbolklasse das linke und welcher das rechte Objekt angehören. So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob auf ein reguläres Zeichen (wie zum Beispiel eine Ziffer) eine Klammer, ein binäres Symbol oder ein Relationszeichen folgt. Zur Verdeutlichung ist hier mal ein Bespiel: \documentclass[margin=5pt]{standalone} \begin{document} $1-(a+3 5)=-bc$ \end{document} liefert ![alt text][1] Falls du nicht das Produkt `Aexp` darstellen möchtest, sondern `A` multipliziert mit einer e-Funktion, dann musst du den Operator `\exp` verwenden und erhälst automatisch einen Abstand zwischen dem `A` und dem `\exp`. \documentclass[margin=5pt]{standalone} \begin{document} $A\exp(5x)$ \end{document} ![alt text][2] Eine Tabelle mit den Abständen, die jeweils eingefügt werden, findet man zum Beispiel im *Latex Begleiter* oder in dem Buch [*Mathematiksatz mit Latex*][3]. Die vordefinierten Operatoren findet man zum Beispiel unter anderem auch im [mathmode.pdf][4] Die Zuordnung von Objekten zu den Klassen lässt sich explizit mit `\mathord`, `\mathop`, ... ändern. Um normalen Text in eine Formel einzufügen, kann man den `\text{...}` Befehl aus dem `amsmath` Paket verwenden. In dessen Argument werden dann Leerzeichen auch ganz normal behandelt. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/abstaende_1.png [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/aexp_1.png [3]: http://www.dante.de/index/Literatur/MathematikSatz.html [4]: http://mirrors.ctan.org/info/math/voss/mathmode/Mathmode.pdf
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Jun '14, 17:10

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257