## Legende ##
Die einfachste und meiner Meinung nach übersichtlichste Variante ist die Verwendung einer Legende. Dabei kann man die Legendeneinträge zum Beispiel über den `\legend` Befehl vornehmen, der eine kommaseparierte Liste aller Einträge als Argument erwartet. Die Position der Legende lässt sich über die `axis` Option `legend pos` ändern.
![alt text][1]
Code:
    \documentclass[margin=5pt]{standalone}
    \usepackage{pgfplots}
    \pgfplotsset{compat=newest}
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}[thick]
      \begin{axis}[
          no markers,
          samples=200,
          smooth,
          domain=-0.4:0.4,
          axis lines=middle,
          enlarge y limits={0.05,upper},
          xtick = {-0.3, -0.2, -0.1, 0.1, 0.2, 0.3},
          %legend pos=outer north east,
        ]
        \pgfplotsinvokeforeach{2,3,4}{
          \addplot{pow(sin(deg(pi*x*(#1+1)))/sin(deg(pi*x)),2)/(#1+1)};
        }
        \legend{name 1,name 2, name 3}
\legend{$f_1$,$f_2$,$f_3$}
      \end{axis}
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
## Beschriftung direkt an den einzelnen Plots ##
Ein Plot lässt sich auch durch so etwas wie
    \addplot {<plotfunktion>}node[right,pos=0.5]{<name>};
wobei `pos=0.5` die Mitte des Plots bezeichnet und `right` angibt, dass `<name>` rechts daneben gesetzt werden soll. Will man die Beschriftung innerhalb einer Schleife vornehmen, dann braucht man weitere Schleifenvariablen: mindestens eine für `<name>` und eventuell zwei weitere für die Positionierung und Ausrichtung. Bei vielen Plots kann das schnell unübersichtlich werden.
![alt text][2]
Code:
    \documentclass[margin=5pt]{standalone}
    \usepackage{pgfplots}
    \pgfplotsset{compat=newest}
    \begin{document}
    \begin{tikzpicture}[thick]
      \begin{axis}[
          no markers,
          samples=200,
          smooth,
          domain=-0.4:0.4,
          axis lines=middle,
          enlarge y limits={0.05,upper},
          xtick = {-0.3, -0.2, -0.1, 0.1, 0.2, 0.3},
        ]
        \pgfplotsforeachungrouped \i/\name in {2/name 1,3/name 2,4/name 3}{
{2/$f_1$,3/$f_2$,4/$f_3$}{
          \pgfmathsetmacro\p{0.8-\i*0.05}
          \edef\temp{%
            \noexpand\addplot{pow(sin(deg(pi*x*(\i+1)))/sin(deg(pi*x)),2)/(\i+1)}
              node[right,pos=\p]{\name};}%
          \temp
        }
      \end{axis};
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/plotbeschr0.png
http://texwelt.de/wissen/upfiles/plotbeschr0_1.png
  [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/plotbeschr1.pnghttp://texwelt.de/wissen/upfiles/plotbeschr1_1.png