Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 7

05 Jul '13, 14:03

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Beispiele für kommutative Diagramme mit [`tikz`][1] gibt es in den [Diagramm-Beispielen][2] auf [TeXample.net][3]. Eines davon wäre: ![alt text][4] ein anderes: ![alt text][5] Diese sind beide von Stefan Kottwitz. Einfacher geht es u. U. mit dem bereits vormals von Clemens in einem Kommentar erwähnten [`tikz-cd`][6], einer [`tikz`][1]-Erweiterung. Damit schreibt man dann beispielsweise für das erste der Beispiele aus der Frage schlicht: \documentclass{minimal} \usepackage{tikz-cd} \begin{document} \begin{tikzcd} X \arrow{rd}[swap]{g\circ f} \arrow{r}{f} & Y \arrow{d}{g} \\ & Z \\ \end{tikzcd} \end{document} Dabei steht bei den Pfeilen `r` für *nach rechts*, `rd` für *nach rechts unten*, `d` für *nach unten* und das optionale `[swap]` sorgt dafür, dass die Beschriftung unter statt über dem Pfeil steht. Der Rest sollte selbsterklärend sein, wenn man beachtet, dass `tikzcd` eine Art Matrix-Umgebung darstellt. In der Anleitung sind auch noch komplexere Beispiele zu finden. [1]: http://www.ctan.org/pkg/pgf [2]: http://www.texample.net/tikz/examples/tag/diagrams/ [3]: http://www.texample.net [4]: http://www.texample.net/media/tikz/examples/PNG/commutative-diagram-tikz.png [5]: http://www.texample.net/media/tikz/examples/PNG/commutative-diagram.png [6]: http://www.ctan.org/pkg/tikz-cd
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

05 Jul '13, 13:59

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Beispiele für kommutative Diagramme mit [`tikz`][1] gibt es in den [Diagramm-Beispielen][2] auf [TeXample.net][3]. Eines davon wäre: ![alt text][4] ein anderes: ![alt text][5] Diese sind beide von Stefan Kottwitz. Einfacher geht es u. U. mit dem bereits erwähnten [`tikz-cd`][6], einer [`tikz`][1]-Erweiterung. Damit schreibt man dann beispielsweise für das erste der Beispiele aus der Frage schlicht: \documentclass{minimal} \usepackage{tikz-cd} \begin{document} \begin{tikzcd} X \arrow{rd}[swap]{g\circ f} \arrow{r}{f} & Y \arrow{d}{g} \\ & Z \\ \end{tikzcd} \end{document} Dabei steht bei den Pfeilen `r` für *nach rechts*, `rd` für *nach rechts unten*, `d` für *nach unten* und das optionale `[swap]` sorgt dafür, dass die Beschriftung unter statt über dem Pfeil steht. Der Rest sollte selbsterklärend sein, wenn man beachtet, dass `tikzcd` eine Art Matrix-Umgebung darstellt. In der Anleitung sind auch noch komplexere Beispiele zu finden. [1]: http://www.ctan.org/pkg/pgf [2]: http://www.texample.net/tikz/examples/tag/diagrams/ [3]: http://www.texample.net [4]: http://www.texample.net/media/tikz/examples/PNG/commutative-diagram-tikz.png [5]: http://www.texample.net/media/tikz/examples/PNG/commutative-diagram.png [6]: http://www.ctan.org/pkg/tikz-cd
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

05 Jul '13, 13:56

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

05 Jul '13, 13:55

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

05 Jul '13, 13:50

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

05 Jul '13, 13:39

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

05 Jul '13, 13:39

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365