Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
Diverse Tippfehler und Potential für Missverständnisse beseitigt

08 Jul '13, 13:19

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass in Deinem Beispiel Code für die Verwendung des Pakets [`appendix`][1] mit Code, den bei man nur ohne die Verwendung des Pakets nehmen würde, gemischt ist: Mit dem Paket `appendix` erzeugt man nicht nur die Überschrift »Anhang« selbst über die Anweisung `\appendixpage`, wie Du das bereits gemacht hast, auch für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bietet das Paket mit `\addappheadtotoc` eine Anweisung. Ohne das Paket `appendix`, aber mit KOMA-Script würde man hingegen die Überschrift beispielsweise per `\addpart{\appendix}` erreichen und hätte dann auch schon einen Eintrags ins Inhaltsverzeichnis. Ohne KOMA-Script, müsste man die Überschrift auf andere Weise erreichen und wie Du den Eintrag ins Inhaltsverzeichis mit `\addcontentsline` lösen, allerdings nicht auf `section`-Ebene, sondern in der Regel eher auf `part`-Ebene. Darüber hinaus, setzt Du die letzte Seite des Tabellenverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis. Ich spare mir eine lange Erklärung, wie man das mit `\addcontentsline` richtig machen würde, denn die im Beispiel verwendete KOMA-Script-Klasse `scrartcl` bietet dafür mit `listof=totoc` bereits eine hervorragend funktionierende, sehr einfache Lösung an. Um auf Deine Frage zurück zu kommen: Die Anweisung muss genau dort in den Text, ab wo sie im Verzeichnis wirken soll. Mit den ganzen oben erwähnten Vereinfachungen ergibt sich dann: \documentclass[12pt,headings=normal,listof=totoc]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{booktabs} \usepackage{blindtext} \usepackage{hyperref} \begin{document} %Dokument beginnen \tableofcontents \blinddocument \begin{table}[ht!] \centering \captionabove{Tabelle Kapitel} \begin{tabular}{ll} \toprule \multicolumn{2}{c}{\textbf{Test}} \\ \midrule A & B \\ E & F \\ G & H \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \listoftables \appendix \addtocontents{lot}{\protect\value{tocdepth}=0\relax}% Ab dem Anhang Einträge im % Tabellenverzeichnis nicht mehr anzeigen. % Für das Abbildungsverzeichnis wäre übrigens "lof" statt "lot" zu verwenden. \addpart{\appendixname}% Überschrift mit Eintrag ins Inhaltsverzeichnis \blinddocument \begin{table}[ht!] \centering \captionabove{Tabelle Anhang} \renewcommand{\arraystretch}{1.2} \begin{tabular}{ll} \toprule \multicolumn{2}{c}{\textbf{Test}} \\ \midrule A & B \\ E & F \\ G & H \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \end{document} Die gezeigte Verwendung von `\addchao` `\addpart` hat den Vorteil, dass sie sich in die Überschriften der Klasse harmonisch einfügt und mit den Befehlen der Klasse (beispielsweise `\setkomafont`) konfigurierbar ist. Übrigens ist es recht ungewöhnlich das Tabellenverzeichnis zwar hinten aber vor dem Anhang zu haben. [1]: http://www.ctan.org/pkg/appendix
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

08 Jul '13, 12:22

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Zunächst einmal sei darauf hingewiesen, dass in Deinem Beispiel Code für die Verwendung des Pakets [`appendix`][1] mit Code, den bei ohne die Verwendung des Pakets nehmen würde, gemischt ist: Mit `appendix` erzeugt man nicht nur die Überschrift »Anhang« selbst über die Anweisung `\appendixpage`, wie Du das bereits gemacht hast, auch für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis bietet das Paket mit `\addappheadtotoc` eine Anweisung. Ohne `appendix`, aber mit KOMA-Script würde man hingegen die Überschrift beispielsweise per `\addpart{\appendix}` erreichen und hätte dann auch schon einen Eintrags ins Inhaltsverzeichnis. Ohne KOMA-Script, müsste man die Überschrift auf andere Weise erreichen und wie Du den Eintrag ins Inhaltsverzeichis mit `\addcontentsline` lösen, allerdings nicht auf `section`-Ebene, sondern in der Regel eher auf `part`-Ebene. Darüber hinaus, setzt Du die letzte Seite des Tabellenverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis. Ich spare mir eine lange Erklärung, wie man das mit `\addcontentsline` richtig machen würde, denn die KOMA-Script-Klasse `scrartcl` bietet dafür mit `listof=totoc` bereits eine hervorragend funktionierende, sehr einfache Lösung an. Um auf Deine Frage zurück zu kommen: Die Anweisung muss genau dort in den Text, ab wo sie im Verzeichnis wirken soll. Mit den ganzen oben erwähnten Vereinfachungen ergibt sich dann: \documentclass[12pt,headings=normal,listof=totoc]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{booktabs} \usepackage{blindtext} \usepackage{hyperref} \begin{document} %Dokument beginnen \tableofcontents \blinddocument \begin{table}[ht!] \centering \captionabove{Tabelle Kapitel} \begin{tabular}{ll} \toprule \multicolumn{2}{c}{\textbf{Test}} \\ \midrule A & B \\ E & F \\ G & H \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \listoftables \appendix \addtocontents{lot}{\protect\value{tocdepth}=0\relax} \addtocontents{lot}{\protect\value{tocdepth}=0\relax}% Ab dem Anhang Einträge im % Tabellenverzeichnis nicht mehr anzeigen. % Für das Abbildungsverzeichnis wäre übrigens "lof" statt "lot" zu verwenden. \addpart{\appendixname}% Überschrift mit Eintrag ins Inhaltsverzeichnis \blinddocument \begin{table}[ht!] \centering \captionabove{Tabelle Anhang} \renewcommand{\arraystretch}{1.2} \begin{tabular}{ll} \toprule \multicolumn{2}{c}{\textbf{Test}} \\ \midrule A & B \\ E & F \\ G & H \\ \bottomrule \end{tabular} \end{table} \end{document} Die gezeigte Verwendung von `\addchao` hat den Vorteil, dass sie sich in die Überschriften der Klasse harmonisch einfügt und mit den Befehlen der Klasse (beispielsweise `\setkomafont`) konfigurierbar ist. Übrigens ist es recht ungewöhnlich das Tabellenverzeichnis zwar hinten aber vor dem Anhang zu haben. [1]: http://www.ctan.org/pkg/appendix
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

06 Jul '13, 15:59

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×