Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

27 Jun '14, 19:58

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Das ist sogar außerordentlich einfach: \documentclass{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{microtype} \usepackage{amsmath, amssymb} \usepackage[tikz]{mdframed} \usepackage{ntheorem} \theorembodyfont{\upshape}% Siehe ntheorem-Anleitung \newmdtheoremenv [% hidealllines=true,leftline=true, linewidth = 1pt,% leftmargin = 0,rightmargin = 0,% innerrightmargin=0, innerleftmargin=2.5pt, skipabove=\dimexpr\parskip+10pt\relax, innertopmargin = 0,splittopskip =0, innerbottommargin=0,splitbottomskip=0, ntheorem = true ,% ]{aufg}{Aufgabe}[chapter] \begin{document} \chapter{Ein Aufgabenkapitel} \begin{aufg}[Aufgabenname I] Das hier ist der Aufgabentext ... \par ..... \end{aufg} \addsec{Aufgabenverzeichnis} \listtheorems{aufg} \end{document} Die einzige Änderung gegenüber Deine, Deinem Beispiel ist mit einem Kommentar markiert. Es ist zu beachten, dass die entsprechende Zeile unbedingt *vor* der Definition der entsprechenden Theorem-Umgebung stehen muss. In der `ntheorem`-Anleitung sind darüber hinaus u. a. auch alternative Stile für Theorem-Umgebungen erwähnt. Ebenso wie man neue Stile definiert oder die Darstellung weiterer Elemente einer Theorem-Umgebung ändern kann.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

27 Jun '14, 19:55

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Das ist sogar außerordentlich einfach: \documentclass{scrreprt} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{microtype} \usepackage{amsmath, amssymb} \usepackage[tikz]{mdframed} \usepackage{ntheorem} \theorembodyfont{\upshape}% Siehe ntheorem-Anleitung \newmdtheoremenv [% hidealllines=true,leftline=true, linewidth = 1pt,% leftmargin = 0,rightmargin = 0,% innerrightmargin=0, innerleftmargin=2.5pt, skipabove=\dimexpr\parskip+10pt\relax, innertopmargin = 0,splittopskip =0, innerbottommargin=0,splitbottomskip=0, ntheorem = true ,% ]{aufg}{Aufgabe}[chapter] \begin{document} \chapter{Ein Aufgabenkapitel} \begin{aufg}[Aufgabenname I] Das hier ist der Aufgabentext ... \par ..... \end{aufg} \addsec{Aufgabenverzeichnis} \listtheorems{aufg} \end{document} Die einzige Änderung gegenüber Deine, Beispiel ist mit einem Kommentar markiert. Es ist zu beachten, dass die entsprechende Zeile unbedingt *vor* der Definition der entsprechenden Theorem-Umgebung stehen muss. In der `ntheorem`-Anleitung sind darüber hinaus u. a. auch alternative Stile für Theorem-Umgebungen erwähnt. Ebenso wie man neue Stile definiert oder die Darstellung weiterer Elemente einer Theorem-Umgebung ändern kann.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

27 Jun '14, 19:52

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)