Was ist denn jetzt egtl. die Aufgabe; ich weiß nicht, wie sich, ohne das fragliche Bild zu kennen, das Problem reproduzieren läßt. Mit `\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]` bezieht sich schonmal alles auf die Seitenmitte, damit lassen sich die nodes positionieren und mittels der `scale`-Nodeoption die Größe einstellen.
Möglicherweise verkenne ich das Problem, aber:
Mit
\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]
%\begin{tikzpicture} [node distance=2cm]
\node[scale=1.55, yshift=3.25cm] (Bild) at (0,0) {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{example-image-a}};
....
habe ich erstmal die Seitenmitte als Bezugspunkt festgelegt. Dann habe ich die Skalierung geändert. Evtl. ist der Beisatz `width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio` nimmer nötig, muß eben am Originalbild getestet werden.
Dann habe ich das Bild auch noch nach oben verschoben - die anderen nodes sollten nun vermutlich keine absoluten Koordinaten mehr haben, sondern sich am Bild ausrichten, evtl. zusätzlich mit `x, yshift` verschoben werden.
PS: Falls es um das prinzipielle Bearbeiten von Bildern mit Tikz geht, könnte das hilfreich sein:
http://tikz.de/bild-bearbeiten/
![alt text][1]
\documentclass[a4paper,11pt]{article}
%ALT
%\usepackage{ngerman}
%NEU
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä}, germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}
%\usepackage[ansinew]{inputenc} %Neu
\usepackage{tikz,booktabs}
\usetikzlibrary{positioning}
\usepackage{mwe}
\pagecolor{yellow!20}
\begin{document}
\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay,shift={(current page.center)}]
%\begin{tikzpicture} [node distance=2cm]
\node[scale=1.55, yshift=3.25cm] (Bild) at (0,0) {\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{example-image-a}};
\begin{scope}[
x=(Bild.south east),y=(Bild.north west),
description/.style={
draw,fill=white,
fill opacity=0.8,
text opacity=1,
}
]
\node[description,below right] (Objekt1) at (0,1) {
\begin{tabular}{|c|c|}\hline
Beispiel & A\\ \hline
BWL für Anfänger & B \\ \hline
MB & Müller Professor \\ \hline
Jura ist eine Kaffeemaschine & C \\ \hline
\end{tabular}
};
\node[description,below=of Objekt1.south west,anchor=north west] (Objekt2) {
\begin{tabular}{|l|c|}\hline
Beispiel & Professor\\ \hline
BWL für Anfänger & Professor \\ \hline
MB & Müller Professor \\ \hline
Jura Kaffeemaschine & Schmidt Professor \\ \hline
\end{tabular}
};
\node[description,below=of Objekt2.south west,anchor=north west] (Objekt3) {
\begin{tabular}{|r|r|}\hline
Beispiel & Professor Professor Professor Professor\\ \hline
BWL für Anfänger & Maier Professor Professor Professor \\ \hline
MB & Müller Professor \\ \hline
Jura ist eine Kaffeemaschine & Schmidt Professor Professor \\ \hline
\end{tabular}
};
\end{scope}
\end{tikzpicture}
\end{document}
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/Namenlos-11d_2.png