Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3
writerLaTeX geht doch

19 Aug '14, 00:24

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Ich würde Dir die Verwendung einer [KOMA-Script-Klasse](http://www.ctan.org/pkg/koma-script) an Stelle einer Standardklasse empfehlen, weil man dabei viele Dinge recht einfach einstellen kann. Außerdem würde ich das KOMA-Script-Paket `scrlayer-scrpage` an Stelle von `fancyhdr` verwenden: \documentclass[12pt,headlines=2]{scrbook}% Flexibler als book \usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}% Typografisch % nicht sehr sinnvolle Einstellungen aber % offenbar gewünscht. \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } \usepackage[danish]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[svgnames]{xcolor}% Farbe \usepackage{microtype}% Wenn schon Versalsatz dann wenigstens etwas Sperrung. \usepackage[markcase=upper]{scrlayer-scrpage}% An Stelle von fancyhdr \clearpairofpagestyles \setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily\color{gray}\textls}% Anmerkung 5 \setkomafont{pagenumber}{} \def\specialheadlinelength{\linewidth} \lehead[\parbox{2em}{\raggedright\rule{2em}{4pt}\\\hspace{.25em}\pagemark}]% {\parbox{2em}{\raggedright\rule{2em}{4pt}\\\hspace{.25em}\pagemark}% \qquad \parbox{\dimexpr\linewidth-4em\relax}{\raggedright \rule{\specialheadlinelength}{4pt}\\ \hspace{.25em}\headmark }% }% \rohead[\parbox{2em}{\raggedleft\rule{2em}{4pt}\\\pagemark\hspace*{.25em}}]% {\parbox{\dimexpr\linewidth-4em\relax}{\raggedleft \rule{\specialheadlinelength}{4pt}\\ \headmark\hspace*{.25em}% }% \qquad \parbox{2em}{\raggedleft\rule{2em}{4pt}\\\pagemark\hspace*{.25em}}% }% \usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken \begin{document} \pagestyle{empty} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty} \title{Title} \author{Author} \maketitle \tableofcontents \cleardoublepage \pagestyle{scrheadings} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}% Anmerkung 2 \Blinddocument \end{document} **Anmerkung 1:** Falls auf ungeraden Seiten wie auf den geraden Seiten ebenfalls das Kapitel an Stelle des Abschnitts als Kolumnentitel (also in der Kopfzeile) verwendet werden soll, so ist entweder oben `\headmark` durch `\leftmark` zu erstzen oder `\automark[chapter]{chapter}` in der Präambel nach dem Laden von `scrlayer-scrpage` zu ergänzen. **Anmerkung 2:** Falls auf den Kapitelanfangsseiten ebenfalls der Kolumnentitel gesetzt werden soll, so ist an der markierten Stelle `plain` durch `headings` zu ersetzen. Das funktioniert allerdings nur zusammen mit der Änderung aus Anmerkung 1. **Anmerkung 3:** Falls die mächtigen, zweizeiligen Kapitelüberschriften der Standardklassen gewünscht werden, so kann man bei `\documentclass` die Option `chapterprefix` ergänzen. **Anmerkung 4:** Falls die Überschriften wie bei den Standardklassen mit fetten Antiqua-Buchstaben (also serifenbehafter) sein sollen, so kann `\setkomafont{disposition}{\bfseries}` in der Präambel ergänzen. **Anmerkung 5:** Statt des Versalsatzes im Kolumnentitel könnte man dort auch normale Groß-Kleinschreibung verwenden. Dann entfällt Option `markcase=upper` und in der markierten Zeile ist `\textls` zu entfernen. **Anmerkung 6:** Statt des Versalsatzes im Kolumnentitel könnte man dort auch Kapitälchen verwenden. Dann entfällt Option `markcase=upper` und in der mit `Anmerkung 5` markierten Zeile ist `\textls` durch `\scshape` zu ersetzen. **Anmerkung 7:** Ist in der mit `Anmerkung 5` markierten Zeile `\textsl` enthalten, so muss das die letzte Anweisung vor der schließenden geschweiften Klammer sein. Weitere Hinweise zur Verwendung der KOMA-Script-Klassen und des Pakets `scrlayer-scrpage` und deren Möglichkeiten gibt die [KOMA-Script-Anleitung](http://www.komascript.de/scrguide) oder das [KOMA-Script-Buch](http://www.komascript.de/komascriptbuch). **Anmerkung 8:** Mit der Standardklasse `book` kann `scrlayer-scrpage` ebenfalls verwendet werden. Allerdings darf man dann den Seitenstil mit `\lehead` und `\rohead` erst an der mit `Anmerkung 2` markierten Stelle wie gewünscht konfigurieren, weil man bei den Standardklassen den Seitenstil der Kapitelanfangsseiten (also auch der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses) nicht so einfach umdefinieren kann, wie bei `scrbook`. Außerdem gibt es dann einige der in den vorherigen Anmerkungen zusätzlich erwähnten Möglichkeiten nicht. Dafür muss man ggf. `markcase=upper` durch `markcase=noupper` ersetzen, wenn man den Versalsatz nicht haben will. **Anmerkung 9:** Der `writerLaTeX`-Link über dem Beispielcode wird vermutlich nicht funktionieren, da AFAIK dort kein annähernd [aktuelles KOMA-Script](http://www.komascript.de/current) mit `scrlayer-scrpage` installiert ist.will.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

19 Aug '14, 00:21

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Ich würde Dir die Verwendung einer [KOMA-Script-Klasse](http://www.ctan.org/pkg/koma-script) an Stelle einer Standardklasse empfehlen, weil man dabei viele Dinge recht einfach einstellen kann. Außerdem würde ich das KOMA-Script-Paket `scrlayer-scrpage` an Stelle von `fancyhdr` verwenden: \documentclass[12pt,headlines=2]{scrbook}% Flexibler als book \usepackage[left=2cm,right=2cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}% Typografisch % nicht sehr sinnvolle Einstellungen aber % offenbar gewünscht. \usepackage{selinput} \SelectInputMappings{ adieresis={ä}, germandbls={ß}, } \usepackage[danish]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[svgnames]{xcolor}% Farbe \usepackage{microtype}% Wenn schon Versalsatz dann wenigstens etwas Sperrung. \usepackage[markcase=upper]{scrlayer-scrpage}% An Stelle von fancyhdr \clearpairofpagestyles \setkomafont{pageheadfoot}{\sffamily\color{gray}\textls}% Anmerkung 5 \setkomafont{pagenumber}{} \def\specialheadlinelength{\linewidth} \lehead[\parbox{2em}{\raggedright\rule{2em}{4pt}\\\hspace{.25em}\pagemark}]% {\parbox{2em}{\raggedright\rule{2em}{4pt}\\\hspace{.25em}\pagemark}% \qquad \parbox{\dimexpr\linewidth-4em\relax}{\raggedright \rule{\specialheadlinelength}{4pt}\\ \hspace{.25em}\headmark }% }% \rohead[\parbox{2em}{\raggedleft\rule{2em}{4pt}\\\pagemark\hspace*{.25em}}]% {\parbox{\dimexpr\linewidth-4em\relax}{\raggedleft \rule{\specialheadlinelength}{4pt}\\ \headmark\hspace*{.25em}% }% \qquad \parbox{2em}{\raggedleft\rule{2em}{4pt}\\\pagemark\hspace*{.25em}}% }% \usepackage{blindtext}% Nur zu Demozwecken \begin{document} \pagestyle{empty} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{empty} \title{Title} \author{Author} \maketitle \tableofcontents \cleardoublepage \pagestyle{scrheadings} \renewcommand*{\chapterpagestyle}{plain}% Anmerkung 2 \Blinddocument \end{document} **Anmerkung 1:** Falls auf ungeraden Seiten wie auf den geraden Seiten ebenfalls das Kapitel an Stelle des Abschnitts als Kolumnentitel (also in der Kopfzeile) verwendet werden soll, so ist entweder oben `\headmark` durch `\leftmark` zu erstzen oder `\automark[chapter]{chapter}` in der Präambel nach dem Laden von `scrlayer-scrpage` zu ergänzen. **Anmerkung 2:** Falls auf den Kapitelanfangsseiten ebenfalls der Kolumnentitel gesetzt werden soll, so ist an der markierten Stelle `plain` durch `headings` zu ersetzen. Das funktioniert allerdings nur zusammen mit der Änderung aus Anmerkung 1. **Anmerkung 3:** Falls die mächtigen, zweizeiligen Kapitelüberschriften der Standardklassen gewünscht werden, so kann man bei `\documentclass` die Option `chapterprefix` ergänzen. **Anmerkung 4:** Falls die Überschriften wie bei den Standardklassen mit fetten Antiqua-Buchstaben (also serifenbehafter) sein sollen, so kann `\setkomafont{disposition}{\bfseries}` in der Präambel ergänzen. **Anmerkung 5:** Statt des Versalsatzes im Kolumnentitel könnte man dort auch normale Groß-Kleinschreibung verwenden. Dann entfällt Option `markcase=upper` und in der markierten Zeile ist `\textls` zu entfernen. **Anmerkung 6:** Statt des Versalsatzes im Kolumnentitel könnte man dort auch Kapitälchen verwenden. Dann entfällt Option `markcase=upper` und in der mit `Anmerkung 5` markierten Zeile ist `\textls` durch `\scshape` zu ersetzen. **Anmerkung 7:** Ist in der mit `Anmerkung 5` markierten Zeile `\textsl` enthalten, so muss das die letzte Anweisung vor der schließenden geschweiften Klammer sein. Weitere Hinweise zur Verwendung der KOMA-Script-Klassen und des Pakets `scrlayer-scrpage` und deren Möglichkeiten gibt die [KOMA-Script-Anleitung](http://www.komascript.de/scrguide) oder das [KOMA-Script-Buch](http://www.komascript.de/komascriptbuch). **Anmerkung 8:** Mit der Standardklasse `book` kann `scrlayer-scrpage` ebenfalls verwendet werden. Allerdings darf man dann den Seitenstil mit `\lehead` und `\rohead` erst an der mit `Anmerkung 2` markierten Stelle wie gewünscht konfigurieren, weil man bei den Standardklassen den Seitenstil der Kapitelanfangsseiten (also auch der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses) nicht so einfach umdefinieren kann, wie bei `scrbook`. Außerdem gibt es dann einige der in den vorherigen Anmerkungen zusätzlich erwähnten Möglichkeiten nicht. Dafür muss man ggf. `markcase=upper` durch `markcase=noupper` ersetzen, wenn man den Versalsatz nicht haben will.will. **Anmerkung 9:** Der `writerLaTeX`-Link über dem Beispielcode wird vermutlich nicht funktionieren, da AFAIK dort kein annähernd [aktuelles KOMA-Script](http://www.komascript.de/current) mit `scrlayer-scrpage` installiert ist.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

19 Aug '14, 00:19

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)