Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

12 Okt '14, 11:49

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Unter anderem genau dafür gibt es das Paket [`threeparttable`](http://www.ctan.org/pkg/threeparttable): \documentclass[captions=tableabove]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{threeparttable} \begin{document} \begin{table}[htb] \begin{threeparttable} \caption{Die Beschriftung dieser Tabelle ist sehr lang! Sie ist so lang, dass sie breiter als die Tabelle selbst ist.} \begin{tabular}{lll}\hline ABC & XYZ & Foo \\ XYZ & ABC & Foo \\ \hline \end{tabular} \end{threeparttable} \end{table} \end{document} Für Abbildungen bietet das Paket ebenfalls eine Umgebung. Siehe dazu die Anleitung zum Paket. Wenn man mit Tabellenüberschriften arbeitet, sollte man diese übrigens mit Hilfe von `caption=tableabove` (siehe oben) oder `\captionabove` statt `\caption` auch entsprechend formatieren. Im Beispiel ist es übrigens nicht vorteilhaft, dass die Tabellenüberschrift mit hängendem Einzug gesetzt wird. Auch das kann man bei der KOMA-Script-Klasse `scrartcl` (mit `\setcapindent`) ändern. Ebenso könnte man bei `KOMA-Script` KOMA-Script im Beispiel `captionbeside` statt `threeparttable` verwenden und den Tabellentitel neben die Tabelle statt über sie setzen. Sie Siehe zu all dem die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
URL

27 Aug '14, 17:17

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Unter anderem genau dafür gibt es das Paket [`threeparttable`](http://www.ctan.org/threeparttable): [`threeparttable`](http://www.ctan.org/pkg/threeparttable): \documentclass[captions=tableabove]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{threeparttable} \begin{document} \begin{table}[htb] \begin{threeparttable} \caption{Die Beschriftung dieser Tabelle ist sehr lang! Sie ist so lang, dass sie breiter als die Tabelle selbst ist.} \begin{tabular}{lll}\hline ABC & XYZ & Foo \\ XYZ & ABC & Foo \\ \hline \end{tabular} \end{threeparttable} \end{table} \end{document} Für Abbildungen bietet das Paket ebenfalls eine Umgebung. Siehe dazu die Anleitung zum Paket. Wenn man mit Tabellenüberschriften arbeitet, sollte man diese übrigens mit Hilfe von `caption=tableabove` (siehe oben) oder `\captionabove` statt `\caption` auch entsprechend formatieren. Im Beispiel ist es übrigens nicht vorteilhaft, dass die Tabellenüberschrift mit hängendem Einzug gesetzt wird. Auch das kann man bei der KOMA-Script-Klasse `scrartcl` ändern. Ebenso könnte man bei `KOMA-Script` im Beispiel `captionbeside` statt `threeparttable` verwenden und den Tabellentitel neben die Tabelle statt über sie setzen. Sie zu all dem die KOMA-Script-Anleitung oder das KOMA-Script-Buch.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

27 Aug '14, 17:14

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)