| Wenn ich in einer tikz Abbildung die Verbindung zwischen zwei Koordinaten zeichne, dann liegt die Verbindungslinie zwischen beiden in der Mitte der gezeichneten Linie. Besonders deutlich wird das, wenn ich zunächst eine sehr breite Linie und anschließend noch eine dünne darüber zeichne. Das erklärt, warum ein Rechteck, dessen linke und rechte Eckkoordinaten einen horizontalen Abstand von  Aber auch wenn ich nur eine horizontale Linie der Länge   | 
| Wenn TikZ die Bounding Box zu einem Pfad ermittelt, dann werden von jeder Koordinate, die auf dem Pfad erreicht wird, die x- und die y-Werte überprüft, ob sie außerhalb der aktuellen (Pfad-)Bounding Box liegen. Nach dem der Pfad konstruiert wurde, wird (in  Falls dies der Fall ist, fügt PGF der Bounding Box auf allen Seiten  Das funktioniert für den Fall des (unrotierten) Rechtecks optimal, da wir ja tatsächlich auf allen Seite genau eine halbe Linienbreite „über“ haben. PGF unterscheidet allerdings nicht zwischen dem Rechteck und der horizontalen Linie (die ja im Prinzip auch nur ein gefülltes Rechteck darstellt). So passiert es, dass an beiden Seiten  Es kann aber übrigens noch schlimmer sein: 
 Die gestrichelte Linie ist die Pfad-Bounding-Box vor dem Expandieren. Die gepunktete Linien zeigen an, wo die Koordinaten des Pfades liegen und deuten den Abstand  Der Algorithmus ist hier nicht sehr intelligent: 
 (Das obige Beispiel würde mit  Bis auf aufwändige manuelle Korrekturen (sofern sie denn überhaupt notwendig sind) kann man hier im Allgemeinen nicht helfen. Für deinen Fall bietet es sich an die Keys  in dem optionalen Argument von  
 (Meta: Die Linien von  Man beachte das untere Beispiel stark herangezoomt, die Linie berührt den Rand nur. (Mit  Ein anderer Lösungsansatz versucht das zu lösen, in dem es die abschließende Überprüfung und das Hinzufügen von  geschehen kann. Der Switch  Dies erlaubt nun die Verwendung von  
 Wenn du den  Man kann  
                
                
                
                
                
                (11 Dez '13, 19:03)
                Qrrbrbirlbel
                
             | 
| Ich denke die Kapitel 15.7 und 15.3.1 im  
 Innerhalb eines  Abhängig davon, was du letztendlich erreichen willst, gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Zum Beispiel ein Rechteck zu füllen oder einen Clip zu verwenden:  | 
 
			




