Die Umgebungen `center`, `flushleft` und `flushright` sind für abgesetztes Material gedacht, das ähnlich wie Listen (beispielsweise `itemize`, `enumerate`, `description`) oder Zitate (`quote` oder `quotation`) mit etwas Abstand zum davor oder danach stehenden, umgebenden Text gesetzt wird. Daher werden all diese Umgebungen mit einem vertikalen Abstand von `\topsep` zum vorherigen (und nachfolgenden) Text gesetzt. Wird mit der Umgebung gleichzeitig ein neuer Absatz begonnen, wird der Abstand davor sogar noch um `\partopsep` erhöht.
Für die eigentliche Ausrichtung des Materials innerhalb der `center`-Umgebung wird dann intern die Anweisung `\centering` verwendet. In `flushleft` wird entsprechend `\raggedright` und in `flushright` entsprechend `\raggedleft` verwendet.
Diese drei Anweisungen kann der Anwender auch selbst verwenden. Dabei ist zu beachten, dass es sich dabei um Schalter handelt. Sie besitzen also kein Argument. Vielmehr gelten sie ab dem Absatz, in dem sie eingesetzt werden, bis zum Ende der aktuellen Gruppe. LaTeX-Umgebungen sind gleichzeitig ebenfalls Gruppen. Es ist auch darauf zu achten, dass der Absatz vor dem Ende der Gruppe beendet wird, weil sonst die Wirkung der Anweisung zu früh wieder aufgehoben wird. Dies hätte ggf. Auswirkungen auf den gesamten Absatz.
Bei Gleitumgebungen stört der zusätzliche Abstand normalerweise. Das gilt sowohl für Gleitumgebungen, die `top` oder `bottom`, `t`op oder `b`ottom, als auch für Gleitumgebungen, die `here` oder `page` `h`ere oder `p`age platziert werden. Daher sollte man für die gesamte Gleitumgebung weder `center`, noch `flushleft` oder `flushright`, sondern ggf. die Anweisungen `\centering`, `\raggedright` oder `\raggedleft` verwenden. Dabei sorgt LaTeX selbst dafür, dass am Ende der Gleitumgebung zuerst der Absatz beendet wird.
Für nicht gleitende Tabellen oder Abbildungen sind hingegen die Umgebungen von Vorteil, eben weil sie den zusätzlichen Abstand einfügen.