Die Umgebungen center, flushleft und flushright sind für abgesetztes Material gedacht, das ähnlich wie Listen (beispielsweise itemize, enumerate, description) oder Zitate (quote oder quotation) mit etwas Abstand zum davor oder danach stehenden, umgebenden Text gesetzt wird. Daher werden all diese Umgebungen mit einem vertikalen Abstand von \topsep zum vorherigen (und nachfolgenden) Text gesetzt. Wird mit der Umgebung gleichzeitig ein neuer Absatz begonnen, wird der Abstand davor sogar noch um \partopsep erhöht.
Für die eigentliche Ausrichtung des Materials innerhalb der center-Umgebung wird dann intern die Anweisung \centering verwendet. In flushleft wird entsprechend \raggedright und in flushright entsprechend \raggedleft verwendet.
Diese drei Anweisungen kann der Anwender auch selbst verwenden. Dabei ist zu beachten, dass es sich dabei um Schalter handelt. Sie besitzen also kein Argument. Vielmehr gelten sie ab dem Absatz, in dem sie eingesetzt werden, bis zum Ende der aktuellen Gruppe. LaTeX-Umgebungen sind gleichzeitig ebenfalls Gruppen. Es ist auch darauf zu achten, dass der Absatz vor dem Ende der Gruppe beendet wird, weil sonst die Wirkung der Anweisung zu früh wieder aufgehoben wird. Dies hätte ggf. Auswirkungen auf den gesamten Absatz.
Bei Gleitumgebungen stört der zusätzliche Abstand normalerweise. Das gilt sowohl für Gleitumgebungen, die top oder bottom, als auch für Gleitumgebungen, die here oder page platziert werden. Daher sollte man für die gesamte Gleitumgebung weder center, noch flushleft oder flushright, sondern ggf. die Anweisungen \centering, \raggedright oder \raggedleft verwenden. Dabei sorgt LaTeX selbst dafür, dass am Ende der Gleitumgebung zuerst der Absatz beendet wird.
Für nicht gleitende Tabellen oder Abbildungen sind hingegen die Umgebungen von Vorteil, eben weil sie den zusätzlichen Abstand einfügen.
beantwortet
31 Jul '13, 08:06
saputello
11.1k●20●43●65
Akzeptiert-Rate:
51%
Innerhalb einer
{table}-Umgebung würde ich den Schalter\centeringempfehlen, da die{center}-Umgebung ober- und unterhalb zusätzlichen vertikalen Weißraum einfügt@Clemens Warum tut sie das? Kann man also sagen, mit
table\centering, ansonstencenter? Letzteres wegen Extra-Abstand vom umgebenden Text?Die Umgebung
centerist intern eine Liste (genauer einetrivlist) mit vorgegebenem Leerraum oberhalb und unterhalb (mindestens\topsep). Der Schalter\centeringhebt nur die aktuelle Ausrichtung des Textes auf. Seine Wirkung kann innerhalb einer Umgebung begrenzt werden.@Thorsten @Clemens Danke, ich sehe den Unterschied in den Abständen! Nehme nun
\centering, wenn ich schon eine andere Umgebung habe, die Abstand bringt,centernur für direkt abgehobene Textsachen. Wobei ich das nun eigentlich gar nicht mehr habe.