Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Anwendung auf Beispiel der Frage

31 Jul '13, 13:39

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Die Klammern werden in Bezug auf die Mathe-Achse (ich weiß nicht, ob das offiziell so heißt... im englischen Sprachgebrauch sagt man _math axis_) zentriert. Das zu umgehen kann zu sehr seltsam aussehenden Ausdrücken führen: \[ 2+\left( \raisebox{1.5mm}{$\displaystyle\sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n}$} \right)=4 \] ![Ergebnis eins][1] Meiner Meinung nach sieht folgendes genauso inakzeptabel aus: \[ 2+\raisebox{-1.5mm}{$\displaystyle \left( \raisebox{1.5mm}{$\displaystyle\sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n}$} \right)$}=4 \] ![Ergebnis zwei][2] Ich würde lieber `\Bigl<delim> ... \Bigr<delim>` (oder eine ähnliche Wahl, also `\big(r|l)<delim>`, `\bigg(r|l)<delim>` oder `\Bigg(r|l)<delim>`) verwenden und in Kauf nehmen, dass die Indices nicht oder nicht komplett von den Klammern abgedeckt werden: \[ 2+ \Bigl( \sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n} \Bigr)=4 \] ![Ergebnis drei][3] Angewendet auf Dein Beispiel sieht das zwar zunächst unschön aus... ![Ergebnis vier][4] ... das kann aber mit zusätzlichem Kerning oder Abstand via `\,` leicht behoben werden: \documentclass{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \[ \Biggl[\mkern5mu\int\limits_{\substack{x\in\Omega\\x>0}} f(x) \,\mathrm{d}x \Biggr] \] \end{document} ![Ergebnis fünf][5] (Dank an [@saputello][6] für die Anregung!) ---------- <sub>Beispiele zum Teil [bei Enrico Gregorio][4] Gregorio][7] geklaut.</sub> [1]: http://i.imgur.com/omHQ2mB.png [2]: http://i.imgur.com/uTw6dof.png [3]: http://i.imgur.com/oQrnk7r.png [4]: http://i.imgur.com/UGYdDx7.png [5]: http://i.imgur.com/POqxExG.png [6]: http://texwelt.de/wissen/benutzer/16/ [7]: http://tex.stackexchange.com/a/109056/5049
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

31 Jul '13, 13:11

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Die Klammern werden in Bezug auf die Mathe-Achse (ich weiß nicht, ob das offiziell so heißt... im englischen Sprachgebrauch sagt man _math axis_) zentriert. Das zu umgehen kann zu sehr seltsam aussehenden Ausdrücken führen: \[ 2+\left( \raisebox{1.5mm}{$\displaystyle\sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n}$} \right)=4 \] ![Ergebnis eins][1] Meiner Meinung nach sieht folgendes genauso inakzeptabel aus: \[ 2+\raisebox{-1.5mm}{$\displaystyle \left( \raisebox{1.5mm}{$\displaystyle\sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n}$} \right)$}=4 \] ![Ergebnis zwei][2] Ich würde lieber `\Bigl<delim> ... \Bigr<delim>` (oder eine ähnliche Wahl, also `\big(r|l)<delim>`, `\bigg(r|l)<delim>` oder `\Bigg(r|l)<delim>`) verwenden und in Kauf nehmen, dass die Indices nicht oder nicht komplett von den Klammern abgedeckt werden: \[ 2+ \Bigl( \sum_{n\in\mathbf{N}}2^{-n} \Bigr)=4 \] ![Ergebnis drei][3] ---------- <sub>Beispiele zum Teil [bei Enrico Gregorio][4] geklaut.</sub> [1]: http://i.imgur.com/omHQ2mB.png [2]: http://i.imgur.com/uTw6dof.png [3]: http://i.imgur.com/oQrnk7r.png [4]: http://tex.stackexchange.com/a/109056/5049