Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du in folgende Richtung gehen:
\documentclass[12pt,DIV=21]{scrartcl}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
adieresis={ä},
germandbls={ß},
}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{array}
\usepackage{longtable}
\usepackage{booktabs}
\newcommand*{\theadtext}[1]{{\tiny #1}}
\newcommand*{\thead}[1]{\multicolumn1{@{}c@{}}{\theadtext{#1}}}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}}% siehe array-Anleitung
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}}% siehe array-Anleitung
\newcolumntype{R}[1]{>{\raggedleft\arraybackslash\hspace{0pt}}p{#1}}% siehe array-Anleitung
\newcounter{pos}
\newcommand*{\pos}{\refstepcounter{pos}\thepos}
\begin{document}
\setcounter{pos}{0}
\begin{longtable}{@{}*3{C{2em}}*3{L{\dimexpr(\textwidth-6em-10\tabcolsep)/3}}@{}}
\toprule% siehe booktabs-Anleitung
\thead{Pos.} & \thead{Menge} & \thead{Einheit} & \thead{Benennung} &
\thead{Sachnummer/Norm + Kurzbezeichnung} &
\thead{Bemerkung}\tabularnewline
\midrule% siehe booktabs-Anleitung
\endhead% siehe longtable-Anleitung
\midrule
\multicolumn6{@{}p{\textwidth}@{}}{%
\tiny
\begin{tabular}{@{}C{3em}C{10em}C{4em}C{3em}C{4em}C{6em}C{6em}%
*2{C{\dimexpr(\textwidth-40em-18\tabcolsep)/2}}C{4em}@{}}
\multicolumn4{@{}c}{\normalsize\strut } &
\multicolumn2{c}{\normalsize\strut } &
\normalsize\strut &
\multicolumn2{c}{\normalsize\strut } &
\normalsize\strut
\tabularnewline
& & & & & Datum & Name & & &
\tabularnewline
& & & & Bearb. & xx & xx & & &
\tabularnewline
& & & & Gsp. & xx & xx & & \multicolumn2{c@{}}{XXXXXXXXXX}
\tabularnewline
& & & & Norm. & xx & xx & &
\tabularnewline
& & & & \multicolumn2{c}{} & & & &
\tabularnewline
& & & & & & & & & Blatt
\tabularnewline
& & & & & & & & xxxxxxx 0 & \hfill 1
\tabularnewline
& & & & & & & & & \hfill 2
\tabularnewline
\midrule
Zust. & Änderung & Datum & Name
\tabularnewline
\end{tabular}
}\tabularnewline
\bottomrule% siehe booktabs-Anleitung
\endfoot% siehe longtable-Anleitung
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 2 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 2 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 4 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 2 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 2 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 12 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 4 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 8 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 2 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 4 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 4 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & 1 & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\pos & & Stk. & & & \tabularnewline
\end{longtable}
\end{document}
Dabei habe ich einige Spaltenbreiten fest vorgegeben und für einige eine Berechnung der maximal noch verfügbaren Breite mit Hilfe von `\dimexpr` (siehe [e-TeX-Manual](http://mirrors.ctan.org/systems/e-tex/v2/doc/etex_man.pdf)) vorgenommen. Die verwendete Länge `\tabcolsep` ist der Anteil am Spaltenabstand, den jede Spalte hat. Da ich vor der ersten und nach der letzten Spalte keinen Spaltenabstand verwende muss `\tabcolsep` jeweils mit 2 * Spaltenanzahl - 2 multipliziert werden.
Damit das erste Wort in den Spalten ggf. ebenfalls getrennt werden kann, habe ich in die Spaltendefinitionen außerdem ein `\hspace` eingefügt, das dann quasi die Rolle des ersten Wortes einnimmt. `C`-Spalten sind letztlich zentrierten `p`-Spalten, `L`-Spalten entsprechend linksbündige `p`-Spalten und `R`-Spalten rechtsbündige `p`-Spalten.
Ein Trick besteht außerdem noch darin, dass der Fuß der Haupttabelle seinerseits aus einer Tabelle besteht. Damit kann ich für diese beiden Tabellen unabhängig voneinander eine Anzahl an Spalten festlegen. Man hätte diese untere Tabelle auch in weitere Teiltabellen aufteilen können.
Natürlich kann man auch nach Bedarf zusätzliche Linien hinzufügen und natürlich auch die Spaltenbreiten verändern.
Beachten muss man außerdem noch, dass der Fuß einer `longtable` unveränderlich für die gesamte Tabelle ist (man kann natürlich für die letzte Seite ggf. einen abweichenden Inhalt festlegen). Wenn also die untere Tabelle vom Inhalt der oberen abhängen und von Seite zu Seite anders sein soll, dann geht das nicht mit `longtable`. Stattdessen muss man dann die Tabelle manuell in mehrere Tabellen für mehrere Seiten aufteilen.
Viele nützliche Hinweise zum Tabellensatz findet man übrigens in der Anleitung zum Paket [`booktabs`](http://www.ctan.org/pkg/booktabs), im [Tabellensatz-Vortrag](http://www.ctan.org/pkg/tabsatz) und in [Herbert Voss' Tabellensatz-Buch](http://www.dante.de/index/Literatur/Tabellen.html). Basiswissen findet sich auch in den meisten LaTeX-Einführungen, allerdings verwenden viele davon – didaktisch nicht sehr geschickt – Formulartabellen, wie man sie für das Ausfüllen benötigt, an Stelle von typografisch ansprechenden Tabellen.