Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

11 Feb '15, 12:15

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Latex Error bei Verwendung von Biblatex mit \usepackage[ngerman]{babel}

Hallo liebe TeX User, ich beschäftige mich schon eine Weile mit Latex LaTeX zur Erstellung meiner Arbeit. Jedoch bekomme ich nach dem Umstieg von Bibtex BibTex auf Biblatex/Biber `biblatex`/`biber` ein Problem nicht in den Griff. Sobald ich `\usepackage[backend=biber, natbib=true, isbn=false, url=true, style=alphabetic]{biblatex}` mit `\usepackage[ngerman]{babel}` benutze bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen: ! Undefined control sequence. Das Dokument wird auch erstellt...jedoch mit einem Schönheitsfehler! In meiner Kopfzeile steht dann: fromoriglanguage fromoriglanguage `fromoriglanguage fromoriglanguage` + der eigentliche Kapitelname Sobald ich Biblatex `biblatex` oder `babel` auskommentiere funktioniert alles wunderbar! Allerdings brauche ich das Lietraturverzeichnis Literaturverzeichnis und zwar in deutscher Sprache. Kann mir jemand evtl evtl. meinen Fehler aufzeigen? Ich habe dazu ein Teil der TEX-Datei TeX-Datei angefügt. Beste Grüße, der NooB \documentclass[pdftex,12pt,a4paper,titlepage,bibtotoc,liststotoc,numbers=noenddot]{scrreprt} \usepackage[section]{placeins} %section verhindert, dass Bilder aus section hinausgleiten \usepackage{booktabs} \usepackage{amsmath} %Mehrfachintegrale \usepackage{ngerman} %neue deutsche Rechtschreibung \usepackage{a4wide} % A4 Papier einstellen (erneut?) %\usepackage[isolatin]{inputenc} %\usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} % T1 Schriften verwenden \addtokomafont{disposition}{\rmfamily} % Schriftart der Überschrift wird angepasst %\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{cmss} \fontseries{m} \fontshape{n} \selectfont} % Schrifart Im Dokument ändern \usepackage{morefloats} \usepackage{moreverb} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{german,longtable} \usepackage{flafter} \usepackage{subfigure} \usepackage{slashbox} %für diagonalen Strich in Tabelle \usepackage{units} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{textcomp,latexsym} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{desclist} \usepackage{pdfpages} \usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}]{hyperref} \usepackage{desclist} \usepackage[backend=biber, natbib=true, isbn=false, url=true, style=alphabetic]{biblatex} \addbibresource{Literaturverzeichnis.bib} %Bibliotheksdatei %%----------------------------------------------------------------------- %% Wasserzeichen \iffalse \usepackage{eso-pic} \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \usepackage{transparent} \makeatletter \newcommand\BackgroundPicture[3]{% \setlength{\unitlength}{1pt}% \put(0,\strip@pt\paperheight){% \parbox[t][\paperheight]{\paperwidth}{% \vfill \centering\includegraphics[width=#2,angle=#3]{#1} \vfill}}} \makeatother \AddToShipoutPicture{\BackgroundPicture{./Logo}{21cm}{0}} % "entwurf" ist das Bild, was als Hintergrund verwendet wird. \fi %%----------------------------------------------------------------------- %% Header-Layout \pagestyle{fancy} \addtolength{\headwidth}{\marginparsep} %\headheight=15pt \fancyhf{} \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}} \chead{\rightmark} \renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} % footer \rfoot{\thepage} %\setlength{\headheight}{20mm} %\setlength{\footheight}{20mm} %redefine plain pagestyle - used for chapter pages. \fancypagestyle{plain}{ \ \rfoot{\thepage} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} } \setcounter{secnumdepth}{4} % Hier stellt man ein bis zu welcher Ordnung berschriften nummeriert werden (Beginnt bei 0 (Kapitel) und geht bis 5 (Subparagraph) \setcounter{tocdepth}{4} % Hier stellt man ein bis zu welcher Ordnung berschriften ins Inhaltsverzeichnis bernommen werden (ebenfalls 0 - 5) % %%----------------------------------------------------------------------- %%Hier geht's los \usepackage{here} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.} \usepackage[margin=10pt,labelfont=bf]{caption} %Schriftgröße einstellen \begin{document} %\input{Deckblatt.tex} \input{./Titelseite/Titelseite.tex} \clearpage \input{./Grundlagen/Grundlagen.tex} \input{./Grundlagen/Ziel_der_Aufladung.tex} \input{./Grundlagen/Aufbau_und_Funktion_eines_Abgasturboladers.tex} \input{./Grundlagen/Thermodynamik_der_Abgasturboaufladung.tex} \input{./Grundlagen/Betriebsverhalten_von_Abgasturboladern.tex} \nocite{*} %\renewcommand{\bibname}{Literaturverzeichnis} %BIBLATEX/BIBER \printbibliography \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Code Markup

11 Feb '15, 11:18

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Latex Error bei Verwendung von Biblatex mit \usepackage[ngerman]{babel}

Hallo liebe TeX User, ich beschäftige mich schon eine Weile mit Latex zur Erstellung meiner Arbeit. Jedoch bekomme ich nach dem Umstieg von Bibtex auf Biblatex/Biber ein Problem nicht in den Griff. Sobald ich \usepackage[backend=biber, `\usepackage[backend=biber, natbib=true, isbn=false, url=true, style=alphabetic]{biblatex} style=alphabetic]{biblatex}` mit \usepackage[ngerman]{babel} `\usepackage[ngerman]{babel}` benutze bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen: ! Undefined control sequence. Das Dokument wird auch erstellt...jedoch mit einem Schönheitsfehler! In meiner Kopfzeile steht dann: fromoriglanguage fromoriglanguage + der eigentliche Kapitelname Sobald ich Biblatex oder babel `babel` auskommentiere funktioniert alles wunderbar! Allerdings brauche ich das Lietraturverzeichnis und zwar in deutscher Sprache. Kann mir jemand evtl meinen Fehler aufzeigen? Ich habe dazu ein Teil der TEX-Datei angefügt. Beste Grüße, der NooB \documentclass[pdftex,12pt,a4paper,titlepage,bibtotoc,liststotoc,numbers=noenddot]{scrreprt} \usepackage[section]{placeins} %section verhindert, dass Bilder aus section hinausgleiten \usepackage{booktabs} \usepackage{amsmath} %Mehrfachintegrale \usepackage{ngerman} %neue deutsche Rechtschreibung \usepackage{a4wide} % A4 Papier einstellen (erneut?) %\usepackage[isolatin]{inputenc} %\usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} % T1 Schriften verwenden \addtokomafont{disposition}{\rmfamily} % Schriftart der Überschrift wird angepasst %\newcommand{\changefont}[3]{\fontfamily{cmss} \fontseries{m} \fontshape{n} \selectfont} % Schrifart Im Dokument ändern \usepackage{morefloats} \usepackage{moreverb} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{german,longtable} \usepackage{flafter} \usepackage{subfigure} \usepackage{slashbox} %für diagonalen Strich in Tabelle \usepackage{units} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{textcomp,latexsym} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{desclist} \usepackage{pdfpages} \usepackage[pdfborderstyle={/S/U/W 1}]{hyperref} \usepackage{desclist} \usepackage[backend=biber, natbib=true, isbn=false, url=true, style=alphabetic]{biblatex} \addbibresource{Literaturverzeichnis.bib} %Bibliotheksdatei %%----------------------------------------------------------------------- %% Wasserzeichen \iffalse \usepackage{eso-pic} \usepackage{graphicx} \usepackage{color} \usepackage{transparent} \makeatletter \newcommand\BackgroundPicture[3]{% \setlength{\unitlength}{1pt}% \put(0,\strip@pt\paperheight){% \parbox[t][\paperheight]{\paperwidth}{% \vfill \centering\includegraphics[width=#2,angle=#3]{#1} \vfill}}} \makeatother \AddToShipoutPicture{\BackgroundPicture{./Logo}{21cm}{0}} % "entwurf" ist das Bild, was als Hintergrund verwendet wird. \fi %%----------------------------------------------------------------------- %% Header-Layout \pagestyle{fancy} \addtolength{\headwidth}{\marginparsep} %\headheight=15pt \fancyhf{} \renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}} \chead{\rightmark} \renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} % footer \rfoot{\thepage} %\setlength{\headheight}{20mm} %\setlength{\footheight}{20mm} %redefine plain pagestyle - used for chapter pages. \fancypagestyle{plain}{ \ \rfoot{\thepage} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} } \setcounter{secnumdepth}{4} % Hier stellt man ein bis zu welcher Ordnung berschriften nummeriert werden (Beginnt bei 0 (Kapitel) und geht bis 5 (Subparagraph) \setcounter{tocdepth}{4} % Hier stellt man ein bis zu welcher Ordnung berschriften ins Inhaltsverzeichnis bernommen werden (ebenfalls 0 - 5) % %%----------------------------------------------------------------------- %%Hier geht's los \usepackage{here} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \renewcaptionname{ngerman}{\tablename}{Tab.} \usepackage[margin=10pt,labelfont=bf]{caption} %Schriftgröße einstellen \begin{document} %\input{Deckblatt.tex} \input{./Titelseite/Titelseite.tex} \clearpage \input{./Grundlagen/Grundlagen.tex} \input{./Grundlagen/Ziel_der_Aufladung.tex} \input{./Grundlagen/Aufbau_und_Funktion_eines_Abgasturboladers.tex} \input{./Grundlagen/Thermodynamik_der_Abgasturboaufladung.tex} \input{./Grundlagen/Betriebsverhalten_von_Abgasturboladern.tex} \nocite{*} %\renewcommand{\bibname}{Literaturverzeichnis} %BIBLATEX/BIBER \printbibliography \end{document}
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

11 Feb '15, 11:16

TeX_NooB's gravatar image

TeX_NooB
1111

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×