`\addbibresource` ist der von `biblatex` eingeführte und empfohlene Befehl, `\bibliography` ist der „traditionelle“ Befehl aus Zeiten vor `biblatex`, der allerdings von `biblatex` weiter unterstützt wird.
Es gibt einige Unterschiede:
- bei `\addbibresource` muss die Endung `.bib` mit angegeben werden, bei `\bibliography` kann sie weggelassen werden (und muss auch weggelassen werden, wenn man es nicht mit `biblatex` verwendet).
- in `\bibliography` kann man mehrere Dateien angeben, mit Komma getrennt (`\bibliography{datei1,datei2}`), `\addbibresource` muss man ggf. mehrmals verwenden.
- `\addbibresource` hat ein optionales Argument, bei dem man verschiedene Optionen angeben kann, z.B. `label` oder `datatype`. Die Optionen sind im `biblatex`-Manual beschrieben.
beschrieben. Damit lassen sich beispielsweise (je nach verwendeten Optionen) auch entfernte Datenbanken verwenden und/oder welche anderen Typs als `bibtex`-Datenbanken.
In der Quintessenz ist `\addbibresource` also flexibler und auch bei der Verwendung mit `biblatex` eindeutig empfohlen:
Im `biblatex`-Handbuch steht zu `\bibliography`:
> This command is deprecated. Please
> consider using \addbibresource
> instead.
Mit `biblatex` sollte man also `\addbibresource` verwenden, mit der traditionellen Methode ist weiterhin `\bibliography` der richtige Befehl.