Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

26 Aug '13, 10:01

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Mit `\cfrac` von amsmath kriegt [`amsmath`][1] bekommt man es rechts bündig: \tan(z) = \cfrac{z}{1 - \cfrac{z^2}{3 - \cfrac{z^2}{5 - \cfrac{z^2}{7 - \cfrac{z^2}{\ddots}}}}} ![Ausgabe Kettenbruch mit \cfrac][1] \cfrac][2] `\cfrac` verwendet hierfür intern `\hfill`, es ist so in `amsmath` definiert: \newcommand{\cfrac}[3][c]{{\displaystyle\frac{% \strut\ifx r#1\hfill\fi#2\ifx l#1\hfill\fi}{#3}}% \kern-\nulldelimiterspace} Wie man auch sieht, wird auch ein `\strut` eingesetzt, damit die Symbole nicht zu dicht unter dem Bruchstrich stehen. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/kettenbruch-buendig-mit-cfrac.png http://www.ctan.org/pkg/amsmath [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/kettenbruch-buendig-mit-cfrac.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

21 Aug '13, 13:18

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Mit `\cfrac` von amsmath kriegt man es rechts bündig: \tan(z) = \cfrac{z}{1 - \cfrac{z^2}{3 - \cfrac{z^2}{5 - \cfrac{z^2}{7 - \cfrac{z^2}{\ddots}}}}} ![Ausgabe Kettenbruch mit \cfrac][1] `\cfrac` verwendet hierfür intern `\hfill`, es ist so in `amsmath` definiert: \newcommand{\cfrac}[3][c]{{\displaystyle\frac{% \strut\ifx r#1\hfill\fi#2\ifx l#1\hfill\fi}{#3}}% \kern-\nulldelimiterspace} Wie man auch sieht, wird auch ein `\strut` eingesetzt, damit die Symbole nicht zu dicht unter dem Bruchstrich stehen. [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/kettenbruch-buendig-mit-cfrac.png