Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
kleine Themenvereinheitlichung + Tipps zum Verfassen

20 Mär '17, 07:51

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Randpunkte neben mathematischen Formeln

Guten Abend allerseits, ich Ich arbeite gerade an einer Probeklausur und erstelle dort die Musterlösung. Das Problem ist folgendes: Wenn ich am Rand die Punkte vergeben möchte, will ich, dass diese direkt neben einer mathematischen Formel stehen. Leider verschieben sich die Punkte etwas nach oben. Ich schicke euch mal mein Beispiel: \documentclass[11pt]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsthm} \usepackage{amssymb} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{lmodern} \usepackage{fancybox} \newcommand{\ds}{\displaystyle} \newcommand{\rand}[1]{\marginpar{\ovalbox{\ovalbox{#1}}}} \setlength{\marginparpush}{0cm} \newcommand{\R}{\mathbb{R}} \usepackage{scrpage2} \usepackage{desclist} \usepackage{lastpage} \ihead{\textsc{FB Mathematik}} \chead{\textsc{\today}} \ohead{\textsc{Seite \thepage ~von \pageref{LastPage}}} \setheadsepline{0.5pt} \setfootsepline{0.5pt} \pagestyle{scrheadings} \renewcommand*{\headfont}{\normalfont} \newcommand{\lsg}{\\\textbf{Lösung:}\\} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper,left=2cm,right=2cm, top=2cm, bottom=2.5cm} \begin{document} \begin{center} \LARGE\textbf{Analysis II -- Probeklausur -- Musterlösung} %Nr \end{center} \textbf{Aufgabe 1. }($3+2+2$ Punkte) \begin{itemize} \item[(a)] Gegeben sei eine Funktion $f:[-2,2]\to\R, x\mapsto x^3-x+5$. \begin{itemize} \item[(i)] \textit{Definieren Sie den Mittelwertsatz für uneigentliche Integrale.} \lsg Seien $f,g:[a,b]\to\R$ stetig und $g(x)\geq 0$ auf $[a,b]$. Dann existiert ein $\xi\in[a,b]$, so dass \rand{1} \[\int_a^b f(x)g(x)dx = f(\xi)\int_a^b g(x)dx.\] \item[(ii)] \textit{Ist dieser Satz auf $f$ anwendbar? Finden Sie alle $\xi\in[-2,2]$, für die gilt: $\int_{-2}^2f(x)dx=4f(\xi)$.} \lsg Der Satz ist auf $f$ anwendbar, da $f$ auf $[a,b]$ stetig und $g(x)=1$ existiert, dann gilt:\rand{0,5} \[\int_{-2}^2 f(x)g(x) dx = f(\xi)(b-a).\] Jetzt bestimmen wir $\xi$ so, dass $\int_{-2}^2f(x)dx = 4f(\xi)$ gilt. Also:\rand{1} \begin{align*} \int_{-2}^2 x^3-x+5\ dx &= \left[ \frac{x^4}{4}-\frac{x^2}{2}+5x\right]_{-2}^2 \\ &= (4-2+10)-(4-2-10) = 20 \overset{!}{=} 4f(\xi), \end{align*} d.h. $20=4f(\xi)\Leftrightarrow 5 = \xi^3-\xi+5 \Leftrightarrow 0 = \xi(\xi^2-1)\Leftrightarrow \xi_1=0,\xi_2=1,\xi_3=-1$.\rand{0,5} \end{itemize} \end{itemize} \end{document} Könntet ihr mir da bitte helfen?
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

17 Sep '15, 22:49

CallMeMrBaba's gravatar image

CallMeMrBaba
11931013

Randpunkte neben mathematischen Formeln

Guten Abend allerseits, ich arbeite gerade an einer Probeklausur und erstelle dort die Musterlösung. Das Problem ist folgendes: Wenn ich am Rand die Punkte vergeben möchte, will ich, dass diese direkt neben einer mathematischen Formel stehen. Leider verschieben sich die Punkte etwas nach oben. Ich schicke euch mal mein Beispiel: \documentclass[11pt]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsthm} \usepackage{amssymb} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{lmodern} \usepackage{fancybox} \newcommand{\ds}{\displaystyle} \newcommand{\rand}[1]{\marginpar{\ovalbox{\ovalbox{#1}}}} \setlength{\marginparpush}{0cm} \newcommand{\R}{\mathbb{R}} \usepackage{scrpage2} \usepackage{desclist} \usepackage{lastpage} \ihead{\textsc{FB Mathematik}} \chead{\textsc{\today}} \ohead{\textsc{Seite \thepage ~von \pageref{LastPage}}} \setheadsepline{0.5pt} \setfootsepline{0.5pt} \pagestyle{scrheadings} \renewcommand*{\headfont}{\normalfont} \newcommand{\lsg}{\\\textbf{Lösung:}\\} \usepackage{geometry} \geometry{a4paper,left=2cm,right=2cm, top=2cm, bottom=2.5cm} \begin{document} \begin{center} \LARGE\textbf{Analysis II -- Probeklausur -- Musterlösung} %Nr \end{center} \textbf{Aufgabe 1. }($3+2+2$ Punkte) \begin{itemize} \item[(a)] Gegeben sei eine Funktion $f:[-2,2]\to\R, x\mapsto x^3-x+5$. \begin{itemize} \item[(i)] \textit{Definieren Sie den Mittelwertsatz für uneigentliche Integrale.} \lsg Seien $f,g:[a,b]\to\R$ stetig und $g(x)\geq 0$ auf $[a,b]$. Dann existiert ein $\xi\in[a,b]$, so dass \rand{1} \[\int_a^b f(x)g(x)dx = f(\xi)\int_a^b g(x)dx.\] \item[(ii)] \textit{Ist dieser Satz auf $f$ anwendbar? Finden Sie alle $\xi\in[-2,2]$, für die gilt: $\int_{-2}^2f(x)dx=4f(\xi)$.} \lsg Der Satz ist auf $f$ anwendbar, da $f$ auf $[a,b]$ stetig und $g(x)=1$ existiert, dann gilt:\rand{0,5} \[\int_{-2}^2 f(x)g(x) dx = f(\xi)(b-a).\] Jetzt bestimmen wir $\xi$ so, dass $\int_{-2}^2f(x)dx = 4f(\xi)$ gilt. Also:\rand{1} \begin{align*} \int_{-2}^2 x^3-x+5\ dx &= \left[ \frac{x^4}{4}-\frac{x^2}{2}+5x\right]_{-2}^2 \\ &= (4-2+10)-(4-2-10) = 20 \overset{!}{=} 4f(\xi), \end{align*} d.h. $20=4f(\xi)\Leftrightarrow 5 = \xi^3-\xi+5 \Leftrightarrow 0 = \xi(\xi^2-1)\Leftrightarrow \xi_1=0,\xi_2=1,\xi_3=-1$.\rand{0,5} \end{itemize} \end{itemize} \end{document} Könntet ihr mir da bitte helfen?