Das Paket kennst Du schon – jedenfalls das für das Teilen eines Kreises in *n* Sektoren: TikZ reicht dafür bestens aus, da das Teilen mit einer einfachen Schleife in einer Zeile gemacht werden kann. Hilfreich dabei: relative Koordinaten `++(...)` und die Angabe in Polarkoordinaten: `(<winkel>:<radius>)`. 
    \documentclass{article}
    \usepackage{tikz}
    \begin{document}
    
    \begin{tikzpicture}
      \draw (0,0) circle (1cm) ;
      % in 10 Teile teilen:
      \foreach \t in {1,...,10} {
        \draw (0,0) -- ++(36*\t:1cm) ;
      }
    \end{tikzpicture}
    
    % etwas Automatisierung:
    \newcommand*\kreisteile[1]{%
      \begin{tikzpicture}
        \draw (0,0) circle (1cm) ; %
        \foreach \t in {1,...,#1} {
          \draw (0,0) -- ++(360/#1*\t:1cm) ;
        }
      \end{tikzpicture}
    }
    
    \kreisteile{4}
    \kreisteile{5}
    \kreisteile{12}
    \kreisteile{36}
    \kreisteile{120}
    
    \end{document}
![alt text][1]
Man könnte `\kreisteile` natürlich noch um ein Argument für den Kreisradius erweitern:
    % etwas Automatisierung:
Automatisierung – zur Verwendung in einem {tikzpicture}:
    % #1: Mittelpunkt:
    % #2: Radius:
    % #3: Anzahl Teile
    \newcommand*\kreisteile[3]{%
      \begin{tikzpicture}
        \draw (#1) circle (#2) ; %
        \foreach \t in {1,...,#3} {
          \draw (#1) -- ++(360/#3*\t:#2) ;
        }
      \end{tikzpicture}
    }
  [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/kreise_1.png