Unter Linux ist das überhaupt kein Problem. Ich habe beispielsweise auf einem Rechner den gesamten TEXMF-Baum unter `~/mnt/texmf-dist` von einem NAS gemountet. Wenn ich nun das allgemeine `biblatex`-Beispiel:
\documentclass{article}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\cite{knuth:ct}
\printbibliography
\end{document}
laufen lasse, so erhalte ich ein korrektes Ergebnis, obwohl `biblatex-examples.bib` auf einem Netzlaufwerk liegt. Auch die explizite Angabe des absoluten Dateinamens funktioniert:
% Achtung: Das wird im Online-Editor nicht funktionieren, das der absolute Pfad
% dort nicht gültig ist!
\documentclass{article}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{/home/saputello/mnt/texmf-dist/bibtex/bib/biblatex/biblatex/biblatex-examples.bib}
\begin{document}
\cite{knuth:ct}
\printbibliography
\end{document}
ergibt ebenfalls:
![alt text][1]
Auch, wenn ich per `cifs` ein Verzeichnis auf einem Netzlaufwerk mounte, dort eine kompett neues Dokument mit einer komplett neuen `bib`-Datei anlege und dann `pdflatex`- und `biber`-Läufe durchführe, funktioniert das ohne Probleme.
`biber` unterstützt übrigens sogar die Verwendung von Remote-Quellen via `http:` und `ftp:`:
\documentclass{article}
\usepackage{biblatex}
\addbibresource{http://mirrors.ctan.org/biblio/bibtex/base/xampl.bib}
\begin{document}
\cite{article-minimal}
\printbibliography
\end{document}
ergibt:
![Ergebnis Remote-Beispiel][2]
`bibtex` kann das allerdings nicht. Eingebundene Netzlaufwerke stellen jedoch auch für `bibtex` kein Problem dar. Die ersten beiden Beispiel funktionieren also auch, wenn man `backend=bibtex` verwendet.
Früher hatte ich auch einmal unter Windows XP mit TeX Live den TEXMF-Baum in ähnlicher Weise auf dem Netzlaufwerk. Das hat ebenfalls funktioniert, wobei ich mich nicht erinnern kann, dass ich dort eine `bib`-Datei vom Netzlaufwerk verwendet habe. Da es aber mit den Paketen und Klassen und den `bst`-Dateien funktioniert hat, gehe ich davon aus, dass es auch mit `bib`-Dateien grundsätzlich funktioniert.
---
Unabhängig davon, dass ich für unterteilte bzw. mehrfache Literaturverzeichnisse oder eigentlich generell für Literaturverzeichnisse immer [`biblatex`](http://ctan.org/pkg/biblatex) mit [`biber`](http://ctan.org/pkg/biber) [`biber`](http://ctan.org/pkg/biber) empfehlen würde, funktioniert unter Linux das Ganze auch mit `natbib` und `bibtex` und sogar noch, wenn wie im Beispiel der aus der Frage `multibib` einfach nur geladen, aber nicht wirklich verwendet wird:
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@misc{fromb,
author={Author},
title={From B}
}
\end{filecontents}
\documentclass{article}
\usepackage[english]{babel}% Englisch als Sprache verwenden.
\usepackage[numbers]{natbib}
\usepackage{multibib}
\bibliographystyle{natdin}% Ein DIN-Stil mit Englisch? Wirklich??
\begin{document}
\cite{fromb} and \cite{knuth:ct}
\bibliography{\jobname,/home/saputello/mnt/texmf-dist/bibtex/bib/biblatex/biblatex/biblatex-examples}
\end{document}
Führt zu dem erwarteten Ergebnis:
![Mit natbib][3]
[1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test7_6.png
[2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test21_3.png
[3]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/test25_2.png