Kann ich zb. die bib-Datei am Netzlaufwerk speichern? Getrennt von den anderen Dateien. Kann ich einen absoluten Pfad verwenden? Normalerweise muss man alles im gleichen Ordner haben. Danke. Open in Online-Editor
\documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibtotoc]{scrreprt} \usepackage[numbers]{natbib} \usepackage{multibib} \begin{document} %\input{./Inputs/HeaderFooter.tex} \renewcommand{\arraystretch}{1.2} \selectlanguage{english} %\input{./Text/00_title.tex} \tableofcontents \listoftables % Hier ein Tabellenverzeichnis erstellen lassen \bibliographystyle{natdin} % Stil der Bibliographie \listoftables % Hier ein Tabellenverzeichnis erstellen lassen \bibliography{Normen,BMW} % \addbibresource{D:/Normen.bib} \end{document} Möchte die BiB Normen vom Laufwerk D: lessen. Geht leider nicht. Beispiel Ergänzung: Open in Online-Editor
\listfiles \PassOptionsToPackage{table}{xcolor} \documentclass[11pt,a4paper,titlepage,bibtotoc]{scrreprt} % Literaturverzeichnis wird im Inhaltsverzeichnis angegeben \usepackage{longtable} %Large tables (longtable) \usepackage{tikz,booktabs} \usetikzlibrary{positioning} \usepackage{wallpaper} \usepackage{mwe} \usepackage{pdflscape} \usepackage{graphicx} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage{mathptmx} \usepackage{multicol} \usepackage{multirow} \usepackage[scaled]{uarial} \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{mdwlist} \usepackage{listings} \usepackage{textcomp} \usepackage{lastpage} \usepackage[automark,plainheadsepline,headsepline,footsepline,plainfootsepline]{scrpage2} \usepackage{booktabs,caption} \usepackage{caption} \usepackage{tabularx} \usepackage{varwidth} \usepackage[numbers]{natbib} \usepackage{multibib} \usepackage[copy-decimal-marker]{siunitx} \def\tabularxcolumn#1{m{#1}} \newcommand{\ltab}{\raggedright\arraybackslash} \newcommand{\ctab}{\centering\arraybackslash} \newcommand{\rtab}{\raggedleft\arraybackslash} \renewcommand*{\footfont}{\normalfont} \renewcommand*{\headfont}{\normalfont} \pagestyle{scrheadings} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[scaled]{uarial} \renewcommand*\familydefault{\sfdefault} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[automark,plainheadsepline,headsepline,footsepline,plainfootsepline]{scrpage2} \setlength\LTleft{0pt} \setlength\LTright{0pt} \usepackage{hyperref} \renewcommand*{\footfont}{\normalfont} \renewcommand*{\headfont}{\normalfont} \pagestyle{scrheadings} \newcommand*{\CoverPicture}{./Pics/Cover.png} \begin{document} \addbibresource{home/homebn/temp_ausleeren/Meier.bib} \selectlanguage{english} \tableofcontents \listoftables \bibliographystyle{natdin} % Stil der Bibliographie \bibliography{Meier} \appendix % Markiert den Beginn der Anhang-Nummerierung \end{document} Leider findet er die Bib nicht. (Netzlaufwerk) Ich habe eure Lösungsvorschläge gelesen und getestet und versucht sie in meinem Beispiel einzubauen. Funltionierte nicht. Leider. gefragt 19 Jan '16, 10:52 Linux
Ergebnis 5 von 8
show 3 more comments
|
Unter Linux ist das überhaupt kein Problem. Ich habe beispielsweise auf einem Rechner den gesamten TEXMF-Baum unter Open in Online-Editor
\documentclass{article} \usepackage{biblatex} \addbibresource{biblatex-examples.bib} \begin{document} \cite{knuth:ct} \printbibliography \end{document} laufen lasse, so erhalte ich ein korrektes Ergebnis, obwohl Open in Online-Editor
% Achtung: Das wird im Online-Editor nicht funktionieren, das der absolute Pfad % dort nicht gültig ist! \documentclass{article} \usepackage{biblatex} \addbibresource{/home/saputello/mnt/texmf-dist/bibtex/bib/biblatex/biblatex/biblatex-examples.bib} \begin{document} \cite{knuth:ct} \printbibliography \end{document} ergibt ebenfalls: Auch, wenn ich per
Open in Online-Editor
\documentclass{article} \usepackage{biblatex} \addbibresource{http://mirrors.ctan.org/biblio/bibtex/base/xampl.bib} \begin{document} \cite{article-minimal} \printbibliography \end{document} ergibt:
Früher hatte ich auch einmal unter Windows XP mit TeX Live den TEXMF-Baum in ähnlicher Weise auf dem Netzlaufwerk. Das hat ebenfalls funktioniert, wobei ich mich nicht erinnern kann, dass ich dort eine Unabhängig davon, dass ich für unterteilte bzw. mehrfache Literaturverzeichnisse oder eigentlich generell für Literaturverzeichnisse immer Open in Online-Editor
\begin{filecontents}{\jobname.bib} @misc{fromb, author={Author}, title={From B} } \end{filecontents} \documentclass{article} \usepackage[english]{babel}% Englisch als Sprache verwenden. \usepackage[numbers]{natbib} \usepackage{multibib} \bibliographystyle{natdin}% Ein DIN-Stil mit Englisch? Wirklich?? \begin{document} \cite{fromb} and \cite{knuth:ct} \bibliography{\jobname,/home/saputello/mnt/texmf-dist/bibtex/bib/biblatex/biblatex/biblatex-examples} \end{document} Führt zu dem erwarteten Ergebnis: beantwortet 19 Jan '16, 11:19 saputello @saputello danke für deinen Einsatz. Abschließende Frage: Ich verwende in der Firma Windows. Der Befehl "addbibresource{D:example.bib} funktioniert nicht. Ok der Link ist kein Netzlaufwerk.... Liegt es an der fehlerhaften Bezeichnung für das Laufwerk D? Anbei die Fehlermeldung -> Undefined control sequence addbibresource
(19 Jan '16, 14:06)
Linux
@Linux: Wenn
(19 Jan '16, 14:19)
saputello
@saputello das multibib ist schuld. hab es gegen das biblatex getauscht geht auch nicht. Leider usepackage[numbers]{natbib} % für Benutzung von bibliographystyle{natdin} und bibliographystyle{dinat} bei bibtex usepackage{multibib} % ermöglicht die Verwendung mehrerer Literaturverzeichnisse bibliographystyle{natdin} % Stil der Bibliographie bibliography{Normen,Ids} % Bib-Datei mit Verweisen
(19 Jan '16, 14:55)
Linux
@Linux: Beachte die Links in meinen Kommentaren und ergänze ggf. die Frage oder stelle eine neue Frage, wenn sich die ergänzte Frage zu sehr von der ursprünglichen entfernen würde. Wie Du selbst langsam sehen solltest, bringt es Dir nichts, wenn ich mir immer wieder Dinge rein spekulativ aus den Finger sauge, die Du einfach nicht liefern willst. Das von Dir selbst gewählte Thema
(19 Jan '16, 15:03)
saputello
@saputello hab die Frage soweit es für mich möglich war ergänzt inkl. Minimalbeispiel.
(19 Jan '16, 15:38)
Linux
@Linux: Ich habe meine Antwort noch um einen Teil mit
(19 Jan '16, 16:22)
saputello
Gute Antworten erfordern präzise Fragen, mit dem aktuellen Stand des Wissens und der damit verbundenen Qualität der Fragen würde ich vorschlagen, ein Diskussionsforum wie unsere Partnerseite goLaTeX.de zu besuchen. Da kann dann Schritt für Schritt die Lösung gefunden werden.
(19 Jan '16, 18:27)
Johannes
Lieber @saputello & @Johannes ich bitte um Verzeihung für meine schlecht ausgearbeiteten Fragen. Ich habe seit heute früh das Thema Latex an einen Kollegen weitergegeben da ich nach einer Woche intensiv Studium immer noch bei NULL Wissen bin. Ja ich bin ungeduldig. Ja 1 Woche Latex Studium ist nicht viel. Nichtsdestotrotz wurmt es mich. Ich möchte trotzdem wissen warum das auf meinem Windows Rechner nicht funktioniert. Ich habe unser Dokument gekürzt und als 3 Beispiel Online gepostet.
(21 Jan '16, 13:13)
Linux
Ich hab alle nicht notwendigen Pakete drinnen gelassen. Leider findet er die Bib nicht. Wobei einmal hat er die Bib auf dem Netzlaufwerk gefunden. Spuckte aber Fehler jedoch aus... Danke ...
(21 Jan '16, 13:14)
Linux
@Linux: Solange Du nicht verstehst, dass
(21 Jan '16, 13:32)
saputello
Ergebnis 5 von 10
show 5 more comments
|
Warum probierst Du das nicht einfach aus? In dieser Allgemeinheit ist es ohnehin schwer zu sagen, weil es ggf. auch davon abhängt, wie die
bib
-Datei verarbeitet wird. Normalerweise müsste das gehen, wäre als Antwort ja eher unbefriedigend. Was ist schon normal und was verbirgt sich hinter müsste. Ein konkretes Beispiel und möglichst konkrete Angaben zu den näheren Umständen sind daher bei Fragen durchaus sinnvoll.@saputello es funktioniert nicht. Leider.
Was funktioniert nicht?
Könntest Du bitte ein Minimalbeispiel in Deine Frage einfügen? Also ein möglichst kurzes, aber komplettes Dokument, von
\documentclass{...}
bis zu\end{document}
, was das Problem zeigt. Außerdem wäre es sinnvoll anzugeben, wo genau die zugehörigebib
-Datei abgelegt wurde und ggf. welche Fehlermeldungen Du (u. a. in derblg
-Datei) bekommst. Auch das OS kann eine wichtige Rolle spielen.@Linux: In Deinem Beispiel wird
multibib
zwar geladen, aber bisher gar nicht verwendet, da kein einziger der Befehle vonmultibib
zum Einsatz kommt. Wirdmultibib
tatsächlich benötigt? Wie wird es benötigt? Außerdem gibt es weder eine\nocite-
noch eine\cite
-Anweisung oder eine dernatbib
- odermultibib
-Erweiterungen davon. Ohne solche Anweisungen bleibt das Literaturverzeichnis aber immer leer. Dein Beispiel zeigt also eigentlich gar nichts. Optionbibtotoc
ist übrigens veraltet. Beachte die Warnung, diescrreprt
dazu ausgibt ……
\selectlanguage{english}
gibt einen Fehler. Das benötigt min. ein Sprachpaket. Aus dem Beispiel geht aber auch nicht hervor, warum es notwendig ist. Normalerweise kann man die Sprache in der Präambel angeben, wenn man ein Sprachpaket lädt. Das Themabiblatex
offenbar von Anfang an falsch gewählt und irreführend, da im Beispielbiblatex
überhaupt nicht verwendet wird. Ich werde mir erlauben, das Thema anzupassen. »Geht nicht« ist auch keine hinreichende Problembeschreibung. Explodiert der Rechner? Gibt es Fehlermeldungen? Wie lauten diese (auslog
- oderblg
-Datei)? …Was soll die Zeile
\addbibresource{home/homebn/temp_ausleeren/Meier.bib}
in einem Dokument, das gar keinbiblatex
sondernnatbib
verwendet? In meiner Antwort ist doch klar angegeben, wie es mitnatbib
geht! Du beachtest das leider überhaupt nicht!Selbst wenn Du
biblatex
verwenden würdest: Bist Du sicher, dasshome/homebn/temp_ausleeren/Meier.bib
unter Windows ein absoluter Pfad zu einem gültigen Netzlaufwerk ist? Ich habe mal gelernt, das bei Windows absolute Pfade zu Netzlaufwerken entweder einen Laufwerksbuchstaben habe oder mit//
rechnername/
beginnen.Außerdem ignorierst Du noch immer das »Mini« in »Minimalbeispiel«.
Da ist übrigens auch eine ganze Menge Müll wie doppelt geladene Pakete oder veraltetes wie Option
bibtotoc
im letzten Beispiel. Ein echtes Minimalbeispiel zu erstellen hätte u. a. auch den Nebeneffekt zu sehen, welche Pakete überhaupt benötigt werden. Insgesamt wäre eine Aufräumaktion zu empfehlen.