Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

30 Mär '16, 22:52

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Diese Frage hat mich zu folgenden Neuerungen bei `acro` inspiriert, die ab seit v2.4 (2016/03/25) verfügbar sind ([und jetzt schon hier][1]): sind: - Die `class`-Eigenschaft eines Akronyms kann nun mehrere Werte bekommen (`class={A,B,C}`), so dass Klassen effektiv wie Tags verwendet werden können. - Ein Befehl `\acbarrier` wird eingefügt, der an beliebigen Stellen im Dokument (z.B. nach Setzen von `\section`) eingesetzt werden kann. Verwendet man nun `\printacronyms[local-to-barriers]`, dann enthält die Liste nur Akronyme, die zwischen den zwei `\acbarrier`s verwendet wurden, zwischen denen die Liste aufgerufen wird. Beginn und Ende des Dokuments zählen als implizite Barrieren. *Damit die Listen stimmen, muss ggf. mehrmals kompiliert werden – auf Warnungen und Hinweise im log achten!* Damit wäre es nun möglich, mit Hilfe des Pakets `etoolbox` bei jeder Section eine Barriere setzen: \usepackage{etoolbox} \preto\section{\acbarrier} Das folgende Beispiel demonstriert die Verwendung: \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{acro} \usepackage{acro}[2016/03/25] \acsetup{ list-heading = subsection* , list-name = Abkürzungen dieses Kapitels , % \acresetall bei Verwendung von \acbarrier Ausführen? % reset-at-barriers = true } \usepackage{etoolbox} \preto\section{\acbarrier} \DeclareAcronym{A}{ short = A, long = Abkürzung A } \DeclareAcronym{B}{ short = B, long = Abkürzung B } \DeclareAcronym{C}{ short = C, long = Abkürzung C } \DeclareAcronym{D}{ short = D, long = Abkürzung D } \begin{document} % Gesamtes Abkürzungsverzeichnis \printacronyms[heading=section*,name=Abkürzungen] \section{Erstes Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{A} verwendet. Hier wird \ac{B} verwendet. \section{Zweites Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{A} verwendet. Hier wird \ac{C} verwendet. Hier wird \ac{D} verwendet. \section{Drittes Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{B} verwendet. Hier wird \ac{D} verwendet. \end{document} ![alt text][2] [1]: https://bitbucket.org/cgnieder/acro/src [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/acro_3.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

26 Mär '16, 11:20

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Diese Frage hat mich zu folgenden Neuerungen bei `acro` inspiriert, die ab v2.4 verfügbar sind ([und jetzt schon hier][1]): - Die `class`-Eigenschaft eines Akronyms kann nun mehrere Werte bekommen (`class={A,B,C}`), so dass Klassen effektiv wie Tags verwendet werden können. - Ein Befehl `\acbarrier` wird eingefügt, der an beliebigen Stellen im Dokument (z.B. nach setzen Setzen von `\section`) eingesetzt werden kann. Verwendet man nun `\printacronyms[local-to-barriers]`, dann enthält die Liste nur Akronyme, die zwischen den zwei `\acbarrier`s verwendet wurden (Beginn wurden, zwischen denen die Liste aufgerufen wird. Beginn und Ende des Dokuments zählen als implizite Barrieren). Barrieren. *Damit die Listen stimmen, muss ggf. mehrmals kompiliert werden – auf Warnungen und Hinweise im log achten!* Damit wäre es nun möglich, mit Hilfe des Pakets `etoolbox` bei jeder Section eine Barriere setzen: \usepackage{etoolbox} \preto\section{\acbarrier} Das folgende Beispiel demonstriert die Verwendung: \documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{acro} \acsetup{ list-heading = subsection* , list-name = Abkürzungen dieses Kapitels , % \acresetall bei Verwendung von \acbarrier Ausführen? % reset-at-barriers = true } \usepackage{etoolbox} \preto\section{\acbarrier} \DeclareAcronym{A}{ short = A, long = Abkürzung A } \DeclareAcronym{B}{ short = B, long = Abkürzung B } \DeclareAcronym{C}{ short = C, long = Abkürzung C } \DeclareAcronym{D}{ short = D, long = Abkürzung D } \begin{document} % Gesamtes Abkürzungsverzeichnis \printacronyms[heading=section*,name=Abkürzungen] \section{Erstes Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{A} verwendet. Hier wird \ac{B} verwendet. \section{Zweites Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{A} verwendet. Hier wird \ac{C} verwendet. Hier wird \ac{D} verwendet. \section{Drittes Kapitel} \printacronyms[local-to-barriers] Hier wird \ac{B} verwendet. Hier wird \ac{D} verwendet. \end{document} ![alt text][2] [1]: https://bitbucket.org/cgnieder/acro/src [2]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/acro_3.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

23 Mär '16, 21:25

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

23 Mär '16, 21:24

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463