Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
Markdown + korrekte Schreibweise von Befehlen + Themen

21 Apr '18, 13:47

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Überschriften formatieren: Inhaltsverzeichnis und addchap

Hallo, wie kann man (konform mit KOMA-Script) die Überschrift des Inhaltsverzeichnis und von allen addsec `\addsec` gleichermaßen formatieren, dass der Text rechtsbündig steht und an einer senkrechten Linie grenzt. Die Formatierung der Überschriften darf keinerlei Einfluss auf die Wiedergabe an anderen Stellen wie der Kopf- und Fußzeilen haben. Auch soll sich die Gestaltung von addchap `\addchap` von der bestehenden Formatierung der benummerten Kapitelüberschriften (chapter) (`\chapter`) unterscheiden. \documentclass[ paper=17cm:24cm, 12pt ]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Sprache \usepackage{blindtext} \newcommand{\seplinewidth}{.5pt} \KOMAoption{chapterprefix}{true} \renewcommand*\raggedchapter{\flushright} \newif\ifmakeupper \newcommand*\chaptertitleformat[1]{% \ifmakeupper\MakeUppercase{#1}\else#1\fi } \setkomafont{chapterprefix}{\large} \addtokomafont{chapter}{\normalfont} \renewcommand*{\chapterformat}{% \MakeUppercase{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}}\thechapter% \IfUsePrefixLine{% \par\nobreak\vspace{-\parskip}\vspace{-.5\baselineskip}% {\rule{\textwidth}{\seplinewidth}}\\[-.75\baselineskip] }{\enskip}% } \RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt,afterskip=8\baselineskip]{chapter} \begin{document} \tableofcontents % Inhaltsverzeichnisses \addchap{Vorwort} \blindtext[2] \chapter{Das ist ein Kapitel} \blindtext[2] \end{document} [![alt text][1]][1] [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/Ueberschrift_Bsp.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

20 Apr '18, 17:58

rix's gravatar image

rix
39081823

Überschriften formatieren: Inhaltsverzeichnis und addchap

Hallo, wie kann man (konform mit KOMA-Script) die Überschrift des Inhaltsverzeichnis und von allen addsec gleichermaßen formatieren, dass der Text rechtsbündig steht und an einer senkrechten Linie grenzt. Die Formatierung der Überschriften darf keinerlei Einfluss auf die Wiedergabe an anderen Stellen wie der Kopf- und Fußzeilen haben. Auch soll sich die Gestaltung von addchap von der bestehenden Formatierung der benummerten Kapitelüberschriften (chapter) unterscheiden. \documentclass[ paper=17cm:24cm, 12pt ]{scrbook} \usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Sprache \usepackage{blindtext} \newcommand{\seplinewidth}{.5pt} \KOMAoption{chapterprefix}{true} \renewcommand*\raggedchapter{\flushright} \newif\ifmakeupper \newcommand*\chaptertitleformat[1]{% \ifmakeupper\MakeUppercase{#1}\else#1\fi } \setkomafont{chapterprefix}{\large} \addtokomafont{chapter}{\normalfont} \renewcommand*{\chapterformat}{% \MakeUppercase{\chapappifchapterprefix{\nobreakspace}}\thechapter% \IfUsePrefixLine{% \par\nobreak\vspace{-\parskip}\vspace{-.5\baselineskip}% {\rule{\textwidth}{\seplinewidth}}\\[-.75\baselineskip] }{\enskip}% } \RedeclareSectionCommand[beforeskip=0pt,afterskip=8\baselineskip]{chapter} \begin{document} \tableofcontents % Inhaltsverzeichnisses \addchap{Vorwort} \blindtext[2] \chapter{Das ist ein Kapitel} \blindtext[2] \end{document} [![alt text][1]][1] [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/Ueberschrift_Bsp.png