Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

05 Sep '18, 12:49

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Diese Erklärung soll vmtl. kein eigenes Kapitel im Gliederungs-Sinn sein, mit Nummer etc. gleichwertig zu anderen Kapiteln der Arbeit. Zumal die Überschrift hier zentriert ist. Statt `\chapter` einmalig zu ändern, würde ich dann den eigentlichen Sinn umsetzen, vmtl. ist einfach gewünscht, dass die gleiche Schriftart und Schriftgröße wie bei Kapiteln verwendet wird. \begin{center} \begingroup \usekomafont{sectioning}% grundsätzliche Gliederungs-Stil (fett, serifenlos) \usekomafont{chapter}% Schriftgröße für Kapitelüberschriften Erklärung \endgroup% mit Ende der Gruppe endet die Wirksamkeit der (lokalen) Schriftänderung gemäß § 13 Abs. 5 RaPO \end{center} Der Einzug der Tabelle ist tatsächlich der Spalten-Abstand, jede Spalte hat davor und danach einen Abstand. Den Abstand links kriegt man so weg: \begin{tabular}{@{}p{7cm}} Mit @{Befehl} kann man Abstände ändern bzw. setzen, hier wird er einfach leer gelassen.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

05 Sep '18, 12:46

stefan's gravatar image

stefan
18.4k163148

Diese Erklärung soll vmtl. kein eigenes Kapitel im Gliederungs-Sinn sein, mit Nummer etc. gleichwertig zu anderen Kapiteln der Arbeit. Zumal die Überschrift hier zentriert ist. Statt `\chapter` einmalig zu ändern, würde ich dann den eigentlichen Sinn umsetzen, vmtl. ist einfach gewünscht, dass die gleiche Schriftart und Schriftgröße wie bei Kapiteln verwendet wird. \begin{center} \begingroup \usekomafont{sectioning}% grundsätzliche Gliederungs-Stil (fett, serifenlos) \usekomafont{chapter}% Schriftgröße für Kapitelüberschriften Erklärung \endgroup% mit Ende der Gruppe endet die Wirksamkeit der (lokalen) Schriftänderung gemäß § 13 Abs. 5 RaPO \end{center}