Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 6

05 Dez '13, 22:19

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

LaTeX und auch dessen Hilfsprogramme (Biber, BibTeX, makeindex, etc.), aber auch einige Pakete erstellen während der Arbeit ein Protokoll in Form einer Hilfsdatei. Diese Protokolle enthalten verschiedene Informationen: - Welche Version des Programmes liegt vor? - Was ist während des Programmdurchlaufs passiert? - Sind bei der Bearbeitung Fehler aufgetreten? Besonders bei der Fehlersuche sind solche Informationen sehr wichtig, man sollte also wissen, wo man diese Hilfsdateien findet. Im Normalfall befinden sich diese im aktuellen Arbeitsverzeichnis, werden aber erst beim erstmaligen Programmaufruf angelegt. Sie besitzen den Namen des Hauptdokuments, sowie eine spezielle Dateiendung, beispielsweise: - **log** (latex/pdflatex/lualatex/xelatex) - **blg** (bibtex/biber) - **ilg** (makeindex) Windowsnutzern werden diese Dateien oft als _Benachrichtigungsdatei_ oder _Systemmonitordatei_ angezeigt. Es müssen also eventuell versteckte Dateiendungen sichtbar gemacht werden, um die Protokolldateien zu identifizieren. Unter Windows 7 geht man auf Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen, im Reiter Ansicht entfernt man dann den Haken bei »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden«. Sieht man dann die verschiedenen Dateien, kann man diese leicht mit einem Texteditor (beispielsweise notepad) öffnen. ---------- Biber, aber auch BibTeX erstellen während der Arbeit ein Protokoll (Dateiendung blg). Ist diese Datei vorhanden, dann wurde `biber` (bzw. `bibtex`) aufgerufen. Diese Datei enthält zusätzlich zu Versionsinformationen auch Hinweise auf Fehler in der Bibliographie. Kommt es bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses oder einzelnen Referenzen zu Problemen, so ist der Inhalt der blg-Datei für die Fehlersuche notwendig. Genau wie die log-Datei, welche von `latex` erstellt wird, befindet sich die blg-Datei im Arbeitsverzeichnis. Windowsnutzer müssen eventuell versteckte Dateiendungen sichtbar machen, um solche Hilfsdateien zu finden. Unter Windows 7 geht man auf `Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen`, im Reiter `Ansicht` entfernt man dann den Haken bei »`Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden`«. Sieht man dann die verschiedenen von `latex` und `biber` erstellten Hilfsdateien, kann man diese leicht mit einem Texteditor (beispielsweise `notepad`) öffnen. In diesem Zusammenhang auch von Interesse: [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://www.texwelt.de/wissen/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor)Editor?](http://www.texwelt.de/wissen/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor) [Was sind Hilfsdateien und wo finde ich diese?](http://texwelt.de/wissen/fragen/2530/was-sind-hilfsdateien-und-wo-finde-ich-diese)
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5

04 Dez '13, 10:33

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

LaTeX und auch dessen Hilfsprogramme (Biber, BibTeX, makeindex, etc.), aber auch einige Pakete erstellen während der Arbeit ein Protokoll in Form einer Hilfsdatei. Diese Protokolle enthalten verschiedene Informationen: - Welche Version des Programmes liegt vor? - Was ist während des Programmdurchlaufs passiert? - Sind bei der Bearbeitung Fehler aufgetreten? Besonders bei der Fehlersuche sind solche Informationen sehr wichtig, man sollte also wissen, wo man diese Hilfsdateien findet. Im Normalfall befinden sich diese im aktuellen Arbeitsverzeichnis, werden aber erst beim erstmaligen Programmaufruf angelegt. Sie besitzen den Namen des Hauptdokuments, sowie eine spezielle Dateiendung, beispielsweise: - **log** (latex/pdflatex/lualatex/xelatex) - **blg** (bibtex/biber) - **ilg** (makeindex) Windowsnutzer Windowsnutzern werden diese Dateien oft als _Benachrichtigungsdatei_ oder _Systemmonitordatei_ angezeigt. Es müssen also eventuell versteckte Dateiendungen sichtbar machen, sichtbar gemacht werden, um die Protokolldateien zu finden. identifizieren. Unter Windows 7 geht man auf Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen, im Reiter Ansicht entfernt man dann den Haken bei »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden«. Sieht man dann die verschiedenen Dateien, kann man diese leicht mit einem Texteditor (beispielsweise notepad) öffnen. ---------- Biber, aber auch BibTeX erstellen während der Arbeit ein Protokoll (Dateiendung blg). Ist diese Datei vorhanden, dann wurde `biber` (bzw. `bibtex`) aufgerufen. Diese Datei enthält zusätzlich zu Versionsinformationen auch Hinweise auf Fehler in der Bibliographie. Kommt es bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses oder einzelnen Referenzen zu Problemen, so ist der Inhalt der blg-Datei für die Fehlersuche notwendig. Genau wie die log-Datei, welche von `latex` erstellt wird, befindet sich die blg-Datei im Arbeitsverzeichnis. Windowsnutzer müssen eventuell versteckte Dateiendungen sichtbar machen, um solche Hilfsdateien zu finden. Unter Windows 7 geht man auf `Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen`, im Reiter `Ansicht` entfernt man dann den Haken bei »`Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden`«. Sieht man dann die verschiedenen von `latex` und `biber` erstellten Hilfsdateien, kann man diese leicht mit einem Texteditor (beispielsweise `notepad`) öffnen. In diesem Zusammenhang auch von Interesse: [Wie verwende ich biber in meinem Editor?](http://www.texwelt.de/wissen/fragen/1909/wie-verwende-ich-biber-in-meinem-editor)
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4
Auf das Finden von Hilfdateien verallgemeinert

04 Dez '13, 10:25

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

12 Nov '13, 15:47

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

12 Nov '13, 12:55

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

12 Nov '13, 12:52

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566