Applet für die Erstellung von Linearen GleichungssystemenGleichungssystemen - Verbesserungsvorschläge erwünscht
**Geschlossen. Vermutlich Dublikat zu** 
https://texwelt.de/wissen/fragen/23320/pgfplotstable-wie-kann-ich-mehrere-pgfplotstables-tabellenartig-
**anordnen**  Gruß cis. Ich mache es ggf. nochmal anders auf, aber erst nachdem diverse Trivialpropleme behoben werden konnten.
___
[![alt text][1]][1]
text][1]][2]
Ich habe ein Applet für Lineare Gleichungssyteme entworfen. 
Damit kann ich aus pgfplotstables Matrizen `\MatrixI, \MatrixII,...` erstellen. 
Für die Anordnung der pgfplotstables musste ich eine TikZ-Matrix bemühen (habe es anders nicht hinbekommen).
Das tut eigentlich soweit alles. 
Nur mit 
· Allerdings erzeugt der Anordnung hakt es noch ein wenig.
Ich dachte an
     %Tut nicht 
     %Ausgabe:
    \newcommand{\Ausgabe}{
     \begin{array}{l l l l}
    \MatrixI      &   \step  &   \MatrixII   &   \step \\
    \MatrixIII    &   \step  &   \MatrixVI   &   \step \\
    \MatrixV     &             &                   &           \\
    \end{array}
    }
aber egal, Code haufenweise Badboxen.   
· Auch kriege ich, egal was ich versuche (array, tabular, matrix); es kommt immer eine Fehlermeldung, dass Dollarzeichen fehlen.
Ich hoffe sehr, dass es einstelle diese riesen Lücke hier nicht am [![professionellen weg
[![alt text][3]][3]
**Also falls jemand Lust hat, mir zu helfen, den Code von @Silkmon][2]][3] liegt, weil ohne den zu optimieren und mal drüber schauen möchte, wäre ich ziemlich aufgeschmissen.
Was muss ich anders machen?
Ich poste mal den ganzen Code:
    
    
    das sehr nett.**
    %\documentclass[]{article}
    \documentclass[border=3mm, varwidth]{standalone}
tikz]{standalone}
    \usepackage{pgfplotstable, amsmath}
    \usepackage{tikz}
    
    \usetikzlibrary{matrix}
    
    % Applet für die Eingabe von Linearen Gleichungssystemen
    % v2.0
    \pgfplotsset{compat=1.13}
    \pgfplotstableset{header=false}
    
    % Eingabe:
Eingabe 1/3     "Matrizen eingeben":
    \pgfplotstableread[]{
    1   2   -1   1   {}
    0   1    1    2   {}
    2   1    1    1   {-2\mal I}
    3   2    1    1   {-3\mal I}
    }\matrixI
    
    \pgfplotstableread[]{
    1    2   -1     1   {}
    0    1    1     2   {}
    0   -3    3    -1   {}
    0   -4    4    -2   {:2}
    }\matrixII
    
    \pgfplotstableread[]{
    1    2   -1     1   {-2\mal II}
    0    1    1     2   {}
    0   -3    3    -1   {+3\mal II}
    0   -2    2    -1   {+2\mal II}
    }\matrixIII
    
    \pgfplotstableread[]{
    1    0   -3     -3   {}
    0    1    1      2   {}
    0    0    6      5   {}
    0    0    4      3   {3\mal IV-2\mal III}
    }\matrixIV
    
    \pgfplotstableread[]{
    1    0   -3     -3   {}
    0    1    1       2   {}
    0    0    6       5   {}
    0    0    0      -1   {\Error}
    }\matrixV
    
    
    % Tut nicht Eingabe 2/3 "Ausgabe festlegen":
    \newcommand{\Ausgabe}{
    {\MatrixI}     \&  \step  \& {\MatrixII} \& \step    \\
    {\MatrixIII}  \&  \step  \& {\MatrixIV} \& \step    \\
    {\MatrixV}    \&          \&                    \&   \\
    }
    
    % Ausgabe:
    %\newcommand{\Ausgabe}{
    % \begin{array}{l l l l}
    %\MatrixI      &   \step  &   \MatrixII   &   \step \\
    %\MatrixIII    &   \step  &   \MatrixVI   &   \step \\
    %\MatrixV     &             &                   &           \\
    %\end{array}
    %}
    
Eingabe 1/3  "Evtl. Anordnung der Matrizen festlegen"
    \tikzset{nodes={text width=3.75cm},% für Matrizen
    myset/.style={%column sep=15cm, 
    column #1/.style={nodes={text width=2em}
    }% für step-Spalten
    }, 
    myset/.list={2,4,...,100}, 
    }
    % ===================================
    
    % Sonderzeichen
    \newcommand\mal{$\cdot$} % Malpunkt
    \newcommand\Error{%
    \begin{tikzpicture}[baseline=-1ex, scale=0.05, outer sep=0pt]
    \draw[->] (3,3)--(0,0)--(3,1)--(0,-3);
    \end{tikzpicture}}
    \newcommand\step{$\rightarrow$}
    
    % Allgemeine und spezielle Einstellungen
    \pgfplotstableset{%header=false, % da bereits oben
    string type, 
    every head row/.style={output empty row},% 
    ErweiterteKoeffizientenMatrix/.style={
    column type=r,
    postproc cell content/.append style={/pgfplots/table/@cell content/.add={$}{$}},
    },%
    AnnotationsSpalte/.style={
    column type=l,
    postproc cell content/.append style={/pgfplots/table/@cell content/.add={\tt\footnotesize}{},}
content/.add={\tt\footnotesize\hspace{-0.75em}}{},}
    }%
    }
    
    % Matrizen erstellen ============================
    \newcommand{\Dimensionen}[1]{%
    \pgfplotstablegetcolsof{#1}
    \pgfmathtruncatemacro{\LetzteSpalteNummer}{\pgfplotsretval-1}
    \pgfplotstablegetcolsof{#1}
    \pgfmathtruncatemacro{\VorletzteSpalteNummer}{\pgfplotsretval-2}
    \pgfplotstablegetcolsof{#1}
    \pgfmathtruncatemacro{\VorvorletzteSpalteNummer}{\pgfplotsretval-3}
    }
    
    % Kommandos \MatrixI, \MatrixII,... erstellen =============
    \newcounter{MatrixNummer}
    \loop
    % Kommandos für Matrizen erstellen ===
    \ifnum\value{MatrixNummer}<99
    \stepcounter{MatrixNummer}
    \expandafter\edef\csname Matrix\Roman{MatrixNummer}\endcsname
    {%
    \noexpand\Dimensionen{\expandafter\noexpand\csname matrix\Roman{MatrixNummer}\endcsname}
    {$\left\lgroup \noexpand\pgfplotstabletypeset[ErweiterteKoeffizientenMatrix, columns={0,...,\noexpand\VorletzteSpalteNummer\noexpand},
    columns/\noexpand\VorvorletzteSpalteNummer\noexpand/.style={column type=r|},
    ]{\expandafter\noexpand\csname matrix\Roman{MatrixNummer}\endcsname}\right\rgroup$}%
    \noexpand\hspace{-0.75em}%
%
    \noexpand\pgfplotstabletypeset[AnnotationsSpalte,
    columns={\noexpand\LetzteSpalteNummer\noexpand}
    ]{\expandafter\noexpand\csname matrix\Roman{MatrixNummer}\endcsname}%
    }% ===
    \repeat
    % =================================
    
    \begin{document}
    %\Ausgabe  % tut nicht
    
    \MatrixI \step    \MatrixII    \step
    \MatrixIII \step  \MatrixIV   \step
    \MatrixV
\begin{tikzpicture}[]
    \matrix[myset,
    matrix of nodes, nodes in empty cells, 
    column sep=1cm, 
    nodes={align=left, anchor=center}, ampersand replacement=\&] (m) {
    \Ausgabe
    };
    
    %\fill[red] (m-1-2.center) circle(1mm);
    \end{tikzpicture}
    \end{document}
  [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_231.png
https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_237.png
  [2]: https://texwelt.de/wissen/fragen/23269/pgfplotstable-eine-anzahl-newcommands-automatisch-erstellen/23271
https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_237.png
  [3]: https://texwelt.de/wissen/fragen/23269/pgfplotstable-eine-anzahl-newcommands-automatisch-erstellen/23271https://texwelt.de/wissen/upfiles/55555555_238.png