Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

17 Okt '18, 11:24

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Ein chemfig-Schema ist ja letztlich nichts anderes als ein tikzpicture und die einzelnen „Compounds“ und „Subschemes“ sind Knoten/Nodes im Sinne von TikZ, d.h., man kann auf auf sie referenzieren, um anderes Material zu platzieren. Um nachzusehen, wie die Knoten heißen, bietet chemfig `\setchemfig{scheme debug=true}`. Dann ginge folgendes: \documentclass{article} \usepackage{chemfig} \setchemfig{ atom sep = 2em , arrow offset = 1em } \providecommand*\ortho{\textit{ortho}} \begin{document} \begin{center} % \setchemfig{scheme debug = true} \schemestart \chemleft[% \subscheme{% \chemfig{*6(-=(-CH_3)-(-CH_3)=-=)} \arrow{<->} \chemfig{*6(=-(-CH_3)=(-CH_3)-=-)} }% \chemright]% \arrow{0}[,.2]$\equiv$\arrow{0}[,.2] \chemfig{**6(--(-CH_3)-(-CH_3)---)} \schemestop \chemmove{ \node[below] at (c1.south) {2 Grenzstrukturen des \ortho-Xylols} ; \node[below,align=center] at (c1.south-|c5) {\ortho-Xylol\\(1,2-Dimethylbenzol)} ; } \end{center} \end{document} [![alt text][1]][1] PS: die ganzen überflüssigen `\hspace`s habe ich entfernt und entfernt, den Mathemodus auf `\equiv` beschränkt. beschränkt und statt `{\centering ... \par}` bietet sich doch LaTeXs `center`-Umgebung an. [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_452.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

17 Okt '18, 11:20

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Ein chemfig-Schema ist ja letztlich nichts anderes als ein tikzpicture und die einzelnen „Compounds“ und „Subschemes“ sind Knoten/Nodes im Sinne von TikZ, d.h., man kann auf auf sie referenzieren, um anderes Material zu platzieren. Um nachzusehen, wie die Knoten heißen, bietet chemfig `\setchemfig{scheme debug=true}`. Dann ginge folgendes: \documentclass{article} \usepackage{chemfig} \setchemfig{ atom sep = 2em , arrow offset = 1em } \providecommand*\ortho{\textit{ortho}} \begin{document} \begin{center} % \setchemfig{scheme debug = true} \schemestart \chemleft[% \subscheme{% \chemfig{*6(-=(-CH_3)-(-CH_3)=-=)} \arrow{<->} \chemfig{*6(=-(-CH_3)=(-CH_3)-=-)} }% \chemright]% \arrow{0}[,.2]$\equiv$\arrow{0}[,.2] \chemfig{**6(--(-CH_3)-(-CH_3)---)} \schemestop \chemmove{ \node[below] at (c1.south) {2 Grenzstrukturen des \ortho-Xylols} ; \node[below,align=center] at (c1.south-|c5) {\ortho-Xylol\\(1,2-Dimethylbenzol)} ; } \end{center} \end{document} [![alt text][1]][1] PS: die ganzen überflüssigen `\hspace`s habe ich entfernt und den Mathemodus auf `\equiv` beschränkt. [1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/test_452.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

17 Okt '18, 11:18

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463