Unterschiedliche Keilstrichbindungen mit chemfig
Die Frage ist zugegebenermaßen ziemlich chemielastig. Ich habe in der Bibliothek schon mehrere Chemie-Lehrbücher und Monographien über Stereochemie gewälzt, aber keine Erklärung für die unterschiedlichen Keilstrichbindungen "plain" (siehe Formel I) und "hollow" (siehe Formel II), vergl. im chemFig-Handbuch v1.33 auf Seite 7, gefunden. Daher meine Frage: Was beabsichtigte der Schöpfer von chemFig mit diesen beiden unterschiedlichen Keilstrichbindungen? Hat der "hollow"-Bindungstyp vielleicht eine besondere Bedeutung für die Darstellung von Molekülen?
[![alt text][1]][1]
\documentclass{article}
\usepackage{chemfig}
\renewcommand*\printatom[1]{\ensuremath{\mathsf{#1}}}
\begin{document}
\chemname{\setchemfig{atom sep=2.5em}\chemfig{H-[:45]C(<[:300]H)(>:[:340]H)-[2]H}}{\textbf{I}}\hspace{2cm}
\chemname{\chemfig{H-[:45]C(<[:300]H)(>:[:340]H)-[2]H}}{\textbf{I}}\hspace{2cm}
\chemname{\setchemfig{atom sep=2.5em}\chemfig{H-[:45]C(<|[:300]H)(>:[:340]H)-[2]H}}{\textbf{II}}
\chemname{\chemfig{H-[:45]C(<|[:300]H)(>:[:340]H)-[2]H}}{\textbf{II}}
\end{document}
[1]: https://texwelt.de/wissen/upfiles/cram_bonds.png