Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

05 Dez '13, 22:17

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

LaTeX und dessen Hilfsprogramme (Biber, makeindex u. a.) erstellen verschiedene Dateien. Manche dienen als Protokoll, so zum Beispiel die **log** (`latex/pdflatex/lualatex`), die **blg** (`biber/bibtex`) oder die **ilg** (`makeindex`) und sind bei der Fehlersuche und -behebung sehr hilfreich. Sie enthalten außerdem Informationen über die Programmversion und generelle Arbeitsabläufe. Sie werden mit jedem Programmaufruf neu erstellt. Weiterhin erstellen LaTeX und co. Hilfsdateien, in denen Informationen für den nächsten Programmaufruf zwischengespeichert werden. Um zu verstehen, warum diese benötigt werden, denken wir an das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments. >LaTeX hat zu Beginn noch keine Informationen, auf welchen Seiten neue Kapitel/Abschnitte starten werden. All das wird während der Bearbeitung in eine Hilfsdatei mit der Endung **toc** (TableOfContents) geschrieben, welche dann beim nächsten Programmstart ausgelesen und verwendet wird. LaTeX geht immer nur vorraus und niemals zurück. Damit wird auch indirekt die Frage beantwortet, ob man diese Dateien gefahrlos löschen kann. Ja, denn LaTeX erstellt diese immer wieder neu. Möchte man aber, dass die Verzeichnisse und Referenzen im Dokument richtig dargestellt werden, so sollte man die Hilfsdateien nicht blind löschen. Damit ergibt sich auch eine weitere Schlussfolgerung: Man sollte keine der Hilfsdateien *manuell* verändern. Alle Änderungenn werden zerstört werden. <sup>1</sup> Die erstellten Dateien sind einfache Textdateien und können mit einem Texteditor (beispielsweise notepad) geöffnet werden. Es ist zu beachten, dass alle Dateien den gleichen Namen (`\jobname`) haben und sich nur in der Dateiendung unterscheiden. Für die genaue Identifizierung müssen viele Windowsnutzer allerdings Dateiendungen einblenden, der WindowsExplorer zeigt LaTeX-Hilfsdateien gern als Benachrichtigungsdatei oder Systemmonitordatei an. Unter Windows 7 geht man auf Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen; im Reiter Ansicht entfernt man dann den Haken bei »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden«. Im Folgenden wird die Funktion der wichtigsten Hilfsdatein zusammengefasst. Eine ausführliche Liste findet sich auf der github Seite von Will Robertson: [Comprehensive List of LaTeX file types](https://github.com/wspr/latex-auxfiles). **aux** Laufende Nummern und Seitenzahlen für Referenzen, Zitierbefehle Zitierbefehle **toc** Seitenzahlen und laufende Nummern für das Inhaltsverzeichnis (Table of Contents) Contents) **lof**/**lot** Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis (List of figures/tables) figures/tables) **log** (Lua/Xe/pdf)(La)TeX-Protokolldatei (Lua/Xe/pdf)(La)TeX-Protokolldatei **blg** Bibliography-log (Biber/BibTeX) (Biber/BibTeX) **bbl** Hilfsdatei für das Literaturverzeichnis ---------- <sup>1</sup> Es gibt Möglichkeiten das erneute Schreiben von Hilfsdateien zu unterdrücken um bestimmte Effekte zu erzielen. Dies wird allerdings nur für Fortgeschrittene von Interesse sein.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

05 Dez '13, 22:16

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566

LaTeX und dessen Hilfsprogramme (Biber, makeindex u. a.) erstellen verschiedene Dateien. Manche dienen als Protokoll, so zum Beispiel die **log** (`latex/pdflatex/lualatex`), die **blg** (`biber/bibtex`) oder die **ilg** (`makeindex`) und sind bei der Fehlersuche und -behebung sehr hilfreich. Sie enthalten außerdem Informationen über die Programmversion und generelle Arbeitsabläufe. Sie werden mit jedem Programmaufruf neu erstellt. Weiterhin erstellen LaTeX und co. Hilfsdateien, in denen Informationen für den nächsten Programmaufruf zwischengespeichert werden. Um zu verstehen, warum diese benötigt werden, denken wir an das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments. LaTeX >LaTeX hat zu Beginn noch keine Informationen, auf welchen Seiten neue Kapitel/Abschnitte starten werden. All das wird während der Bearbeitung in eine Hilfsdatei mit der Endung **toc** (TableOfContents) geschrieben, welche dann beim nächsten Programmstart ausgelesen und verwendet wird. LaTeX geht immer nur vorraus und niemals zurück. Damit wird auch indirekt die Frage beantwortet, ob man diese Dateien gefahrlos löschen kann. Ja, denn LaTeX erstellt diese immer wieder neu. Möchte man aber, dass die Verzeichnisse und Referenzen im Dokument richtig dargestellt werden, so sollte man die Hilfsdateien nicht blind löschen. Damit ergibt sich auch eine weitere Schlussfolgerung: Man sollte keine der Hilfsdateien *manuell* verändern. Alle Änderungenn werden zerstört werden. <sup>1</sup> Die erstellten Dateien sind einfache Textdateien und können mit einem Texteditor (beispielsweise notepad) geöffnet werden. Es ist zu beachten, dass alle Dateien den gleichen Namen (`\jobname`) haben und sich nur in der Dateiendung unterscheiden. Für die genaue Identifizierung müssen viele Windowsnutzer allerdings Dateiendungen einblenden, der WindowsExplorer zeigt LaTeX-Hilfsdateien gern als Benachrichtigungsdatei oder Systemmonitordatei an. Unter Windows 7 geht man auf Start > Systemsteuerung > Ordneroptionen; im Reiter Ansicht entfernt man dann den Haken bei »Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden«. Im Folgenden wird die Funktion der wichtigsten Hilfsdatein zusammengefasst. Eine ausführliche Liste findet sich auf der github Seite von Will Robertson: [Comprehensive List of LaTeX file types](https://github.com/wspr/latex-auxfiles). **aux** Laufende Nummern und Seitenzahlen für Referenzen, Zitierbefehle **toc** Seitenzahlen und laufende Nummern für das Inhaltsverzeichnis (Table of Contents) **lof**/**lot** Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis (List of figures/tables) **log** (Lua/Xe/pdf)(La)TeX-Protokolldatei **blg** Bibliography-log (Biber/BibTeX) **bbl** Hilfsdatei für das Literaturverzeichnis ---------- <sup>1</sup> Es gibt Möglichkeiten das erneute Schreiben von Hilfsdateien zu unterdrücken um bestimmte Effekte zu erzielen. Dies wird allerdings nur für Fortgeschrittene von Interesse sein.
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

05 Dez '13, 22:15

Johannes's gravatar image

Johannes
7.3k294566