Wie Du durch einfaches Auskommentieren von
    \usepackage[onehalfspacing]{setspace} % 1,5-facher Zeilenabstand
feststellen kannst, hat die Verwendung dieses Pakets zwar einen kleinen aber keinen überragenden Einfluss auf den Abstand. Entscheidender ist, dass bei `printonlyused` zusätzlich zum normalen Abstand zwischen den Einträgen eine Leerzeile eingefügt wird. Das soll bei `acronym` so sein. Eine Alternative zu `acronym` könnte beispielsweise [`acro`](https://ctan.org/pkg/acro) dienen. Bei dem Paket ist die Ausgabe weitreichend konfigurierbar. Auch das Paket [`glossaries`](https://ctan.org/pkg/glossaries) unterstützt weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten für Glossare aller Art.
Mit `acronym` könnte man beispielsweise diese Leerzeile mit Hilfe von [`xpatch`](https://ctan.org/pkg/xpatch) herauspatchen:
    \documentclass[a4paper,12pt,toc=listofnumbered]{scrreprt}
    \usepackage[ngerman]{babel} % Deutsche Einstellungen
    \usepackage[T1]{fontenc} % Trennen von Wörtern 
    \usepackage[onehalfspacing]{setspace} % 1,5-facher Zeilenabstand
    
    \usepackage[nohyperlinks, printonlyused, withpage, smaller]{acronym} % Abkürzungsverzeichnis
    
    \usepackage{xpatch}
    \makeatletter
    \xpatchcmd{\AC@@acro}{%
      \\%
    }{}{}{\PatchFailed}
    \makeatother
    
    \begin{document}
    
    \begin{acronym}
      \acro{zb}[z.B.]{Zum Beispiel}
      \acro{etc}[ect.]{et cetera}
    \end{acronym}
    
    Das ist ein Test für \ac{zb}. In der zweiten Zeile wird \ac{etc} ausprobiert
    und der Zeilenabstand passt, wie man an dieser Zeile sehen kann.
    
    \end{document}
[![alt text][1]][1]
  [1]: https://i.imgur.com/PlHQo9Y.png