Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 5
Themenerweiterung

25 Apr '20, 10:53

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

Wie kann ich das Zusammenziehen von Satzzeichen verhindern?

Hallo liebe LaTex-Erfahrene, für meinen Literaturangaben brauche ich wiederholt das direkte Aufeinanderfolgen von Punkt und Komma, etwa so: "Miller 2010, S. 165f., Meier 2013, S. 35f., Schmidt 2017, S. 17" (Vorgabe vom Lehrstuhl) Leider zieht LaTex den Punkt und das Komma immer zusammen (ausgegeben wird nur ein Punkt). Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen könnte? Hier mein Minimalbeispiel: \begin{filecontents}{\jobname.bib} \@book{Miller.2010, author = {Mike Miller}, title = {Titel}, year = {2010}, location = {Miami}, shorthand = {Miller 2010}, } @book{Meier.2013, author = {Monika Meier}, title = {Titel}, year = {2013}, location = {München}, shorthand = {Meier 2013}, } @book{Schmidt.2017, author = {Sabrina Schmidt}, title = {Titel}, year = {2017}, location = {Stuttgart}, shorthand = {Schmidt 2017}, } \end{filecontents} \listfiles \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw]{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} Text.\footnote{Vgl. \cite[S. 165f.]{Miller.2010}, \cite[S. 35f.]{Meier.2013}, \cite[S. 17]{Schmidt.2017}.} \printbibliography \end{document} Vielen Dank schonmal und beste Grüße! Magdalena
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 4

22 Apr '20, 10:24

Magdalena's gravatar image

Magdalena
76147

Wie kann ich das Zusammenziehen von Satzzeichen verhindern?

Hallo liebe LaTex-Erfahrene, für meinen Literaturangaben brauche ich wiederholt das direkte Aufeinanderfolgen von Punkt und Komma, etwa so: "Miller 2010, S. 165f., Meier 2013, S. 35f., Schmidt 2017, S. 17" (Vorgabe vom Lehrstuhl) Leider zieht LaTex den Punkt und das Komma immer zusammen (ausgegeben wird nur ein Punkt), auch wenn ich versuche, das Komma mit ein einem \ zu schützen. Punkt). Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen könnte? Hier mein Minimalbeispiel: \begin{filecontents}{\jobname.bib} \@book{Miller.2010, author = {Mike Miller}, title = {Titel}, year = {2010}, location = {Miami}, shorthand = {Miller 2010}, } @book{Meier.2013, author = {Monika Meier}, title = {Titel}, year = {2013}, location = {München}, shorthand = {Meier 2013}, } @book{Schmidt.2017, author = {Sabrina Schmidt}, title = {Titel}, year = {2017}, location = {Stuttgart}, shorthand = {Schmidt 2017}, } \end{filecontents} \listfiles \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw]{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} Text.\footnote{Vgl. \cite[S. 165f.]{Miller.2010}, \cite[S. 35f.]{Meier.2013}, \cite[S. 17]{Schmidt.2017}.} \printbibliography \end{document} Vielen Dank schonmal und beste Grüße! Magdalena
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

22 Apr '20, 10:23

Magdalena's gravatar image

Magdalena
76147

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
neues Thema zuordnen

22 Apr '20, 09:54

der_zornige_juergen's gravatar image

der_zornige_juergen
1.3k210

Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

22 Apr '20, 09:19

Magdalena's gravatar image

Magdalena
76147