Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2
\usepackage{tikz} ergänzt

21 Dez '13, 00:16

esdd's gravatar image

esdd
17.8k304257

Wie kann ich mit der neuen graphs-Library von TikZ die chains-Library ersetzen?

Als Kommentar zum Feature Request „[Allow Labels on all chain edges](https://sourceforge.net/p/pgf/feature-requests/71/)“ schreibt Till Tantau Folgendes: > The chains library is now outdated. > The graphs library and its friends are more powerful and easier to use. > Die `chains`–Library ist jetzt überholt. > Die `graphs`–Library und ihre Freunde sind leistungsfähiger und einfacher zu benutzen. Meine Frage ist deshalb, wie ich das folgende, einfache `chains`–Beispiel aus dem Manuel mit der `graphs`–Library (und Freunden?) rekreieren kann. ## Code \documentclass[tikz]{standalone} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{chains,scopes} \begin{document} \begin{tikzpicture}[ every on chain/.style=join, every join/.style=->, node distance=+2mm and +1cm] { [start chain=trunk] \node [on chain] {A}; \node [on chain] {B}; { [start branch=numbers going below] } { [start branch=greek going above] } \node [on chain] {C}; { [continue branch=numbers] \node [on chain] {1}; \node [on chain] {2}; } { [continue branch=greek] \node [on chain] {$\alpha$}; \node [on chain] {$\beta$}; } } \end{tikzpicture} \end{document} ## Output ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/deChainsToGraphs-0.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

16 Dez '13, 03:06

Qrrbrbirlbel's gravatar image

Qrrbrbirlbel
2.9k3815

Wie kann ich mit der neuen graphs-Library von TikZ die chains-Library ersetzen?

Als Kommentar zum Feature Request „[Allow Labels on all chain edges](https://sourceforge.net/p/pgf/feature-requests/71/)“ schreibt Till Tantau Folgendes: > The chains library is now outdated. > The graphs library and its friends are more powerful and easier to use. > Die `chains`–Library ist jetzt überholt. > Die `graphs`–Library und ihre Freunde sind leistungsfähiger und einfacher zu benutzen. Meine Frage ist deshalb, wie ich das folgende, einfache `chains`–Beispiel aus dem Manuel mit der `graphs`–Library (und Freunden?) rekreieren kann. ## Code \documentclass[tikz]{standalone} \usetikzlibrary{chains,scopes} \begin{document} \begin{tikzpicture}[ every on chain/.style=join, every join/.style=->, node distance=+2mm and +1cm] { [start chain=trunk] \node [on chain] {A}; \node [on chain] {B}; { [start branch=numbers going below] } { [start branch=greek going above] } \node [on chain] {C}; { [continue branch=numbers] \node [on chain] {1}; \node [on chain] {2}; } { [continue branch=greek] \node [on chain] {$\alpha$}; \node [on chain] {$\beta$}; } } \end{tikzpicture} \end{document} ## Output ![alt text][1] [1]: http://texwelt.de/wissen/upfiles/deChainsToGraphs-0.png