Überarbeitungsverlauf[Zurück]
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 3

15 Mär '21, 22:09

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Das geht eigentlich ganz einfach, indem man die entsprechenden Optionen setzt. Dazu muss nichts umdefiniert werden: \documentclass{article} \usepackage{chemmacros} \usechemmodule{all} \chemsetup[spectroscopy]{ coupling-pos = sub , coupling-nuclei-pre = , coupling-nuclei-post = } \begin{document} Gewünschte Darstellung $ ^{3} $\textit{J}$ _{H-H} $ Bisherige Darstellung \begin{experimental} \NMR{1,H}(500,MHz)[CDCl3] \val{6.63} (d, \J(3;H-H)[Hz]{4.0}) \end{experimental} \end{document} [![alt text][1]][1] Befehle wie `\NMR`, `\val` und `\J` definiert `chemmacros` bewusst nur innerhalb der `experimental`-Umgebung. Um ihr Verhalten umzudefinieren, müsste man den entsprechenden internen Befehl ändern. [![alt text][1]][1] [1]: https://texwelt.de/upfiles/test_512.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 2

15 Mär '21, 21:54

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463

Das geht eigentlich ganz einfach, indem man die entsprechenden Optionen setzt. Dazu muss nichts umdefiniert werden: \documentclass{article} \usepackage{chemmacros} \usechemmodule{all} \chemsetup[spectroscopy]{ coupling-pos = sub , coupling-nuclei-pre = , coupling-nuclei-post = } \begin{document} Gewünschte Darstellung $ ^{3} $\textit{J}$ _{H-H} $ Bisherige Darstellung \begin{experimental} \NMR{1,H}(500,MHz)[CDCl3] \val{6.63} (d, \J(3;H-H)[Hz]{4.0}) \end{experimental} \end{document} Befehle wie `\NMR`, `\val` und `\J` definiert `chemmacros` bewusst nur innerhalb der `experimental`-Umgebung. Um ihr Verhalten umzudefinieren, müsste man den entsprechenden internen Befehl ändern. [![alt text][1]][1] [1]: https://texwelt.de/upfiles/test_512.png
Klicke auf Einblenden/Ausblenden von Überarbeitungen 1

15 Mär '21, 21:38

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463